Vitalik Buterin befürwortet Minimalismus in der Entwicklung von Layer-2-Blockchains
Vitalik Buterin, Mitbegründer von Ethereum, hat einen minimalistischen Ansatz für das Design von Layer-2 (L2)-Blockchains vorgeschlagen. Diese Strategie betont die Nutzung der Kernstärken von Ethereum: Sicherheit, Datenverfügbarkeit und Zensurresistenz. Der Vorschlag reagiert auf Jason Chaskins Aufruf, dass Layer-1-Blockchains zu Ethereum L2s wechseln sollten, wobei Celos jüngster Wechsel als Vorbild dient.
Die Bedeutung von Minimalismus im L2-Design
Buterin schlägt vor, dass L2-Netzwerke sich auf wesentliche Funktionen konzentrieren sollten – die Sequenzierung von Transaktionen und den Nachweis ihrer Gültigkeit. Dieser Ansatz reduziert die Komplexität und steigert die Effizienz. Er entspricht auch den Zielen der Vertrauensminimierung, die frühere Blockchain-Projekte nur schwer erreichen konnten.
Strategische Wende: Auf Ethereum aufbauen
Die Diskussionen zwischen Buterin und Chaskin verdeutlichen einen breiteren Trend. Anstatt mit Ethereum zu konkurrieren, werden Blockchain-Netzwerke ermutigt, auf seiner robusten Infrastruktur aufzubauen. Diese Wende profitiert von der großen Entwicklergemeinschaft und der bewährten Technologie von Ethereum.
Ethereum Foundations Plan zur Integration von zkEVM
In verwandten Neuigkeiten plant die Ethereum Foundation die Integration einer Zero-Knowledge Ethereum Virtual Machine (zkEVM). Unter der Leitung von Sophia Gold zielt diese Initiative darauf ab, die Transaktionsüberprüfung durch Zero-Knowledge Proofs (ZK-Proofs) zu vereinfachen.
Wichtige Erkenntnisse
- Minimalistisches L2-Design maximiert die Stärken von Ethereum.
- Der Aufbau auf Ethereum erweist sich als effizienter als der Wettbewerb.
- Die Integration von zkEVM wird die Transaktionsüberprüfung vereinfachen.