US-Senat billigt GENIUS-Gesetz zur Regulierung von Stablecoins
Der US-Senat hat das GENIUS-Gesetz verabschiedet, ein bedeutendes Gesetz zur Regulierung von Stablecoins. Die Gesetzesvorlage, die mit 68 zu 30 Stimmen angenommen wurde, zielt darauf ab, die Vereinigten Staaten als führende Nation im Kryptowährungsmarkt zu etablieren. Senator Bill Hagerty, der das Gesetz einbrachte, betonte dessen Potenzial, Zahlungen zu beschleunigen und Klarheit für Emittenten und Nutzer von Stablecoins zu schaffen.
Politische Kontroversen und Branchenverbindungen
Die Verabschiedung des Gesetzes war nicht ohne Kontroversen. Kritiker wiesen auf die Verbindungen von Präsident Donald Trump zur Kryptoindustrie hin, insbesondere auf die Beteiligung seiner Familie an World Liberty Financial, einem Unternehmen, das seinen eigenen Stablecoin lancierte. Diese Bedenken wurden in der endgültigen Fassung des Gesetzes nicht berücksichtigt, was einige Gesetzgeber verärgerte.
Nächste Schritte im Gesetzgebungsverfahren
Die Aufmerksamkeit richtet sich nun auf das Repräsentantenhaus, wo das Gesetz möglicherweise weiteren Änderungen unterzogen wird. Die politische Lage, mit einer knappen Mehrheit der Republikaner, birgt Unsicherheiten über die Zukunft des Gesetzes. Gleichzeitig prüft das Repräsentantenhaus das CLARITY-Gesetz, das klare Richtlinien für digitale Vermögensmärkte festlegen würde.
Auswirkungen auf den Stablecoin-Markt
Finanzminister Scott Bessent prognostizierte, dass der Stablecoin-Markt bis 2030 auf 3,7 Billionen Dollar anwachsen könnte. Das GENIUS-Gesetz wird voraussichtlich dieses Wachstum beeinflussen, indem es ein regulatorisches Umfeld schafft, das Innovation fördert und gleichzeitig die Marktstabilität sichert.
Wichtige Punkte zum GENIUS-Gesetz
- Das GENIUS-Gesetz wurde vom US-Senat mit 68 zu 30 Stimmen gebilligt.
- Senator Bill Hagerty setzte sich für das Gesetz ein, um die Führungsposition der USA im Kryptowährungsbereich zu stärken.
- Die Debatte über die Verbindungen von Präsident Trump zur Kryptoindustrie dauert an.
- Das Repräsentantenhaus könnte Änderungen am Gesetz vorschlagen.
- Der Stablecoin-Markt könnte bis 2030 3,7 Billionen Dollar erreichen.