Der GENIUS Act: Ein neuer regulatorischer Rahmen für Stablecoins
Der GENIUS Act markiert eine entscheidende Entwicklung in der Regulierung von Stablecoins in den Vereinigten Staaten, die darauf abzielt, Innovation mit Verbraucherschutz in Einklang zu bringen. Diese Gesetzgebung legt detaillierte Richtlinien für die Verwaltung von an den Dollar gebundenen digitalen Währungen fest und befasst sich mit Bedenken hinsichtlich der Dominanz von Big Tech und traditionellen Finanzinstituten auf dem Markt.
- Sie verpflichtet nicht-bankbezogene Emittenten, separate Einheiten für Stablecoin-Operationen zu schaffen.
- Erfordert von Banken, Stablecoins in separaten rechtlichen Einheiten zu trennen, um traditionelle Bankaktivitäten zu schützen.
- Verbietet Stablecoins, Zinsen zu tragen, um ihre Verwendung als klare Zahlungsmittel zu gewährleisten.
Experten glauben, dass diese Schritte die Transparenz und Sicherheit von Stablecoins verbessern werden und möglicherweise als globaler Standard für die Kryptowährungsregulierung dienen.
Marktauswirkungen des GENIUS Act
Durch die Beschränkung von ertragsgenerierenden Stablecoins könnte der GENIUS Act das institutionelle Interesse auf Ethereum-basierte DeFi-Plattformen lenken, was Innovation und Expansion in diesem Sektor fördert. Der klare regulatorische Ansatz des Gesetzes wird wahrscheinlich das Vertrauen der Anleger in den Stablecoin-Markt stärken.
Globale Perspektiven zur Stablecoin-Regulierung
Nationen wie Nigeria betrachten den GENIUS Act als Vorlage für ihre eigenen Stablecoin-Politiken, mit dem Ziel, ein Gleichgewicht zwischen der Förderung von Innovation und der Aufrechterhaltung der finanziellen Stabilität zu erreichen.
Institutionelles Interesse an Stablecoins
Führende Finanzinstitute, darunter Bank of America und JPMorgan, untersuchen Stablecoins zur Vereinfachung von Finanztransaktionen, ein Schritt, der durch die regulatorische Klarheit des GENIUS Act unterstützt wird.
Die Zukunft von Stablecoins unter dem GENIUS Act
Der GENIUS Act ist bereit, das Wachstum im Stablecoin-Sektor zu beschleunigen, mit Prognosen, die darauf hindeuten, dass der Markt bis 2025 300 Milliarden Dollar erreichen könnte. Stablecoins werden zunehmend als essentielle Brücken zwischen konventionellen und digitalen Finanzsystemen angesehen.