Tether holt gegenüber USDC bei BitPay-Transaktionen bis 2025 auf
In der sich ständig weiterentwickelnden Landschaft der Kryptowährungszahlungen hat Tether’s stablecoin-attestation-reports-guide/“ title=“usdt“ class=“auto-link“>USDT den Rückstand zu USDC auf BitPay, einer der führenden Zahlungsplattformen, deutlich verringert. Aktuelle Daten von BitPay zeigen eine bemerkenswerte Verschiebung der Transaktionsanteile zwischen diesen beiden Stablecoins von 2024 bis 2025, was auf sich ändernde Präferenzen bei Nutzern und Händlern hinweist.
Die Verschiebung in der Stablecoin-Dominanz
Im Januar 2024 dominierte USDC die Stablecoin-Transaktionen auf BitPay mit einem Anteil von 85%, verglichen mit USDT’s 13%. Bis Mai 2025 hat sich diese Dynamik dramatisch verändert. USDC’s Anteil sank auf 56%, während USDT’s auf 43% stieg. Dieser Trend spiegelt die wachsende Präferenz für USDT bei Händlern und Nutzern wider, trotz USDC’s regulatorischer Vorteile und Börsengang.
Volumen- und Transaktionstrends
USDT hat auch die Führung im Zahlungsvolumen auf BitPay übernommen. Seit März 2025 macht USDT über 70% des Stablecoin-Volumens der Plattform aus. BitPay führt diese Verschiebung auf einen allgemeinen Anstieg der Stablecoin-Transaktionen und eine klare Präferenz für USDT unter seinen Nutzern zurück.
Regulatorischer und marktbezogener Kontext
Die unterschiedlichen Strategien von Tether und Circle in Bezug auf Regulierung und Börsengänge haben die Marktdynamik erheblich beeinflusst. Während Circle die MiCA-Regulierungen in Europa übernommen und einen Börsengang abgeschlossen hat, hat Tether MiCA kritisiert und einen Börsengang abgelehnt. Interessanterweise ist USDC’s Marktkapitalisierung im letzten Jahr um 88% gewachsen, was USDT’s Wachstum von 40% übertrifft.
Marktimplikationen
Der Wettbewerb zwischen USDT und USDC auf Plattformen wie BitPay zeigt die fließende Natur des Kryptowährungsmarktes. Während sich beide Stablecoins weiterentwickeln, werden ihre Akzeptanzraten als wichtige Indikatoren für breitere Trends in digitalen Zahlungen und regulatorischer Anpassung dienen.