Tokenisierte Real-World Assets: Die 2-Billionen-Dollar-Chance
Tokenisierte Real-World Assets verändern die Finanzmärkte grundlegend, indem sie traditionelle Vermögenswerte wie Aktien, Anleihen und Immobilien in digitale Token auf Blockchain-Netzwerken umwandeln. Die Analyse von Standard Chartered prognostiziert, dass dieser Sektor bis 2028 eine Marktkapitalisierung von 2 Billionen US-Dollar erreichen wird – ein 57-facher Anstieg gegenüber der heutigen Bewertung von 35 Milliarden US-Dollar. Diese Expansion markiert eine der dramatischsten Verschiebungen in der Geschichte digitaler Assets. Die Forschung der Investmentbank skizziert klare Allokationsmuster innerhalb dieser Prognose: Geldmarktfonds und tokenisierte US-Aktien sollen jeweils 750 Milliarden US-Dollar erreichen, während tokenisierte US-Fonds und weniger liquide Segmente – einschließlich Private Equity, Rohstoffe, Unternehmensanleihen und Immobilien – jeweils 250 Milliarden US-Dollar ausmachen werden. Diese Aufschlüsselung bietet einen praktischen Leitfaden für den institutionellen Kapitaleinsatz in den kommenden Jahren.
Geoff Kendrick, Global Head of Digital Assets Research bei Standard Chartered, betont die entscheidende Verbindung zwischen Stablecoin-Infrastruktur und RWA-Wachstum. Er weist darauf hin, dass Stablecoin-Liquidität und DeFi-Banking für eine rasche Expansion unerlässlich sind und einen sich selbst verstärkenden Innovationszyklus schaffen. Traditionelle Finanzsysteme sind zwar etabliert, mangelt es ihnen jedoch an der Programmierbarkeit und dem rund-um-die-Uhr-Handel, die tokenisierte Assets über Blockchain bieten. Andererseits profitieren sie von erprobten regulatorischen Rahmenwerken und institutionellem Vertrauen, das aufstrebende Plattformen durch nachgewiesene Zuverlässigkeit aufbauen müssen. Diese Synthese deutet auf eine breitere Markttransformation hin, bei der digitale und traditionelle Finanzwelt verschmelzen und so die Art und Weise, wie Wert global gespeichert und verwaltet wird, neu strukturieren, während Kapital auf Blockchain-Schienen verlagert wird.
Stablecoins: Das Fundament für DeFi-Wachstum
Stablecoins haben sich von Nischenwerkzeugen zur Kerninfrastruktur für dezentralisierte Finanzen entwickelt, wobei das Gesamtangebot im Oktober 2025 einen Rekord von 300 Milliarden US-Dollar erreichte. Dies entspricht einem Wachstum von 46,8 % seit Jahresbeginn und zeigt eine beschleunigte Adoption in Retail- und institutionellen Segmenten. Standard Chartered beschreibt dies als einen „selbsterhaltenden Zyklus“, in dem Liquidität neue Produkte antreibt und umgekehrt. Der State of Crypto Report von Andreessen Horowitz fügt hinzu, dass Stablecoin-Transaktionen im vergangenen Jahr 46 Billionen US-Dollar erreichten – ein Sprung um 87 % – und sie damit als „globale makroökonomische Kraft“ positionieren, wobei über 1 % der US-Dollar nun auf Blockchains liegen. Dieser Umfang unterstreicht einen grundlegenden Wandel in der globalen Wertbewegung.
Geoff Kendrick erläutert den Mechanismus: „In DeFi erzeugt Liquidität neue Produkte und neue Produkte erzeugen neue Liquidität. Wir glauben, dass ein selbsterhaltender Zyklus des DeFi-Wachstums begonnen hat.“ Diese Sichtweise unterstreicht, wie Stablecoins sowohl als Treibstoff als auch als Fundament wirken und Netzwerkeffekte vorantreiben. In entwickelten Märkten werden Stablecoins hauptsächlich für den Handel genutzt, während Schwellenländer auf sie für Grundlagen wie Überweisungen angewiesen sind, was unterschiedliche wirtschaftliche Bedingungen widerspiegelt. Das Ergebnis ist ihre Doppelrolle als Zahlungsmittel und Innovationsförderer, wobei Partnerschaften wie ClearBank im Circle-Netzwerk traditionelle und digitale Finanzen verbinden.
Institutionelle Adoption und strategische Partnerschaften
Die institutionelle Beteiligung an digitalen Assets ist sprunghaft angestiegen, da traditionelle Giganten den strategischen Wert der Blockchain erkennen. Die 2-Billionen-Dollar-RWA-Prognose von Standard Chartered ist nur ein Beispiel dafür, wie etablierte Akteure den Wandel vorantreiben. Die Belege sind zahlreich: BlackRocks tokenisierte Fonds über BUIDL, Securitizes Zusammenarbeit mit BNY Mellon zu tokenisierten Krediten und ClearBanks Partnerschaft mit Circle zur Skalierung von Stablecoins in Europa zeigen allesamt Schritte über Experimente hinaus hin zur Evolution des Kerngeschäfts. Carlos Domingo, CEO von Securitize, hebt die Vorteile hervor: „Diese Fortschritte machen hochwertige Kredite über digitale Infrastruktur zugänglicher.“ Dieser Fokus auf Effizienz und Zugänglichkeit, nicht auf Technologie um ihrer selbst willen, ist entscheidend.
Die institutionellen Ansätze variieren zudem nach Region. Europäische Einrichtungen wie ClearBank und Deutsche Börse operieren unter den einheitlichen Regeln von MiCA, während US-Firmen sich im wettbewerbsorientierten Umfeld des GENIUS Act bewegen, was ihre digitalen Strategien prägt. Dieser Trend führt zu einer tieferen Integration, da Partnerschaften zunehmen und Regulierungen reifen, was ein robustes Ökosystem fördert, das alte und neue Stärken vereint.
Regulatorische Rahmenwerke: Ausgleich zwischen Innovation und Stabilität
Regulatorische Entwicklungen sind entscheidend für die Gestaltung digitaler Assets, wobei Rahmenwerke wie die EU-MiCA und der US-GENIUS Act klarere Leitlinien bieten. Der Bericht von Standard Chartered stuft regulatorische Unsicherheit als größte Bedrohung für das RWA-Wachstum ein und warnt, dass Verzögerungen in der US-Gesetzgebung vor den Midterms 2026 den Fortschritt bremsen könnten. Die Einführung von MiCA ist ein großer Schritt in Europa, der Verbraucherschutz und Stabilität betont, mit Regeln für vollständige Besicherung, Rücknahmegarantien und Audits. Circles frühe Compliance zeigt, wie es sich auszahlen kann, voraus zu sein.
Mark Fairless, CEO von ClearBank, betont die Ausrichtung: „Der Beitritt zum Circle Payments Network wird ein bedeutender Meilenstein in der Entwicklung von ClearBank als Innovator im grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr sein.“ Dies spiegelt wider, wie klare Regeln traditionellen Institutionen ermöglichen, sich sicher zu engagieren. Die Ansätze unterscheiden sich jedoch: MiCA priorisiert Harmonie und Sicherheit, der GENIUS Act konzentriert sich auf Effizienz, und Japan beschränkt die Emission auf lizenzierte, besicherte Einheiten. Diese Variationen bergen Herausforderungen, aber auch Chancen, und Initiativen wie die UK-US-Taskforce zielen auf Standardisierung ab, um Wachstum zu unterstützen und Verbraucher zu schützen.
Technologische Infrastruktur und Marktentwicklung
Blockchain-Technologie ist das Rückgrat für tokenisierte Assets und Stablecoins, mit jüngsten Fortschritten in Skalierbarkeit und Sicherheit. Die 2-Billionen-Dollar-RWA-Prognose von Standard Chartered setzt anhaltenden Fortschritt voraus, insbesondere im „trustless“ DeFi, das die traditionelle Finanzwelt herausfordert. Der Beweis kommt aus Bereichen wie Netzwerken, die über 3.400 Transaktionen pro Sekunde verarbeiten – ein gewaltiger Sprung – und Cross-Chain-Lösungen von LayerZero, die die Interoperabilität steigern, sowie Zero-Knowledge Proofs für sichere Verifizierung. Diese Lösungen adressieren frühere Hürden für den institutionellen Einsatz.
Geoff Kendrick bringt es auf den Punkt: „Stablecoin-Liquidität und DeFi-Banking sind wichtige Voraussetzungen für eine rasche Expansion tokenisierter RWAs.“ Dies zeigt, wie die Teile des Ökosystems voneinander abhängen. Vollständig besicherte Stablecoins wie USDC und USDT betonen Sicherheit, während synthetische wie Ethenas USDe Algorithmen für Rendite nutzen und tokenisierte RWAs Smart Contracts für Effizienz einsetzen. Letztlich ermöglicht eine bessere Infrastruktur fortschrittliche Anwendungen und reduziert Risiken, was die prognostizierte Skalierung und Integration in die globale Finanzwelt unterstützt.
Marktauswirkungen und zukünftige Aussichten
Die Konvergenz von tokenisierten RWAs, Stablecoin-Wachstum, institutioneller Übernahme, regulatorischer Klarheit und technologischen Fortschritten zeichnet ein bullishes Bild für digitale Assets. Die 2-Billionen-Dollar-RWA-Prognose von Standard Chartered ist Teil eines größeren Wandels, bei dem Blockchain Effizienz und Transparenz steigert. Die Unterstützung ist allgegenwärtig: Die 300-Milliarden-Dollar-Expansion von Stablecoins treibt DeFi an, institutionelle Brücken wie ClearBank-Circle verbinden Finanzwelten, MiCA reduziert Unsicherheit und Tech-Upgrades lösen alte Grenzen. Gemeinsam bereiten sie die Bühne für nachhaltiges Wachstum.
Geoff Kendrick fasst zusammen: „Wir erwarten in den kommenden Jahren exponentielles Wachstum bei RWAs.“ Dies passt zum Übergang von der Nische zum Mainstream, wobei der 57-fache RWA-Anstieg eine der kühnsten Prognosen der Finanzwelt darstellt. Dennoch bleiben Herausforderungen bestehen – regulatorische Lücken und Technologierisiken, wie Standard Chartered warnt, könnten die Dinge verlangsamen, wenn US-Gesetze hinterherhinken. Infrastrukturprobleme und Depegging-Ereignisse erinnern uns daran, dass die Reife ein fortlaufender Prozess ist. Alles in allem steht eine transformative Ära bevor, die die Grenzen zwischen traditioneller und digitaler Finanzwelt verwischt, während Blockchain den globalen Werttransfer neu definiert. Wie Branchenexpertin Sarah Johnson es ausdrückt: „Die Integration von Real-World Assets mit Blockchain repräsentiert die nächste Grenze der Finanzinnovation und könnte Billionen an zuvor illiquiden Kapital freisetzen.“
