Shanghai-Beamte zeigen Interesse an Stablecoins trotz landesweiter Krypto-Beschränkungen
In einer bemerkenswerten Entwicklung zeigen Shanghai-Beamte Interesse an Stablecoins, obwohl China seine landesweiten Krypto-Beschränkungen aufrechterhält. Diese Entwicklung unterstreicht den zunehmenden globalen Einfluss von digitalen Währungen und ihre Auswirkungen auf Finanzökosysteme.
Strategischer Fokus auf digitale Währungen
Die Shanghai State-owned Assets Supervision and Administration Commission (SASAC) hat kürzlich getagt, um Strategien in Bezug auf Stablecoins und digitale Währungen zu erörtern. He Qing, Direktor der SASAC, betonte die Bedeutung der Förderung der Forschung in diesen technologischen Bereichen.
Befürwortung eines an den Yuan gebundenen Stablecoins
Branchenexperten und führende Unternehmen in China setzen sich für die Schaffung eines an den chinesischen Yuan gebundenen Stablecoins ein. Die People’s Bank of China (PBOC) hat die bedeutende Rolle erkannt, die Stablecoins im globalen Zahlungsverkehr spielen.
Die potenzielle Rolle Hongkongs
Huang Yiping, ein Berater der PBOC, schlug Hongkong als geeigneten Teststandort für an den Yuan gebundene Stablecoins vor und verwies auf die strengen Kapitalkontrollen Chinas als limitierenden Faktor für solche Initiativen im Inland.
Wichtige Entwicklungen
- Shanghai-Beamte bewerten Stablecoins angesichts des anhaltenden Krypto-Verbots in China.
- Die SASAC hat Diskussionen über Strategien für digitale Währungen eingeleitet.
- Die Unterstützung für einen an den Yuan gebundenen Stablecoin wächst in China.
- Hongkong könnte sich als Drehscheibe für Pilotprojekte mit diesen digitalen Währungen etablieren.