Ripple CEO Brad Garlinghouse wird vor dem US-Senat zu Kryptoregulierung aussagen
Ripple-CEO Brad Garlinghouse wird am 9. Juli 2025 vor dem Bankenausschuss des US-Senats zu Kryptoregulierung aussagen. Diese wegweisende Anhörung mit dem Titel ‚Von der Wall Street zu Web3: Aufbau der digitalen Vermögensmärkte von morgen‘ markiert einen entscheidenden Schritt zur Schaffung klarer Regulierungen für digitale Vermögenswerte in den USA.
Wichtige Gesetzesvorhaben im Fokus
Die Anhörung wird zwei zentrale Gesetzesentwürfe behandeln:
- Den GENIUS Act – mit Fokus auf Stablecoin-Regulierung
- Den Clarity Act – zur umfassenden Marktstruktur
Diese Vorschläge zielen darauf ab, die USA als globalen Vorreiter in Blockchain-Innovation zu positionieren und gleichzeitig Marktteilnehmer zu schützen.
Branchenexperten beteiligen sich an der Diskussion
Garlinghouse wird von prominenten Persönlichkeiten begleitet:
- Summer Mersinger, CEO der Blockchain Association
- Jonathan Levin, CEO von Chainalysis
- Dan Robinson, Research Partner bei Paradigm
Ihre geballte Expertise wird den Gesetzgebern praktische Einblicke in digitale Vermögensmärkte bieten.
Die sich entwickelnde Regulierungspolitik der SEC
Die Securities and Exchange Commission (SEC) hat kürzlich eine ausgewogenere Haltung demonstriert durch:
- Die Herausgabe aktualisierter Offenlegungsrichtlinien
- Die Einstellung bestimmter Durchsetzungsmaßnahmen
Diese Entwicklung deutet auf wachsende Regulierungsklarheit für den Sektor hin.
Rechtliche Fortschritte bei Ripple
Jüngste Entwicklungen im Ripple-Fall umfassen:
- Den Rückzug des Kreuzappells
- Die mögliche Klärung der Einstufung von XRP als Wertpapier
Diese Entwicklungen könnten wichtige Präzedenzfälle für die Branche schaffen.
Der Weg zur Kryptoregulierung
Diese Anhörung könnte maßgeblich beeinflussen:
- Den Rahmen für Kryptoregulierung
- Die Wettbewerbsfähigkeit der USA in Blockchain-Technologie
- Den Anlegerschutz in digitalen Vermögensmärkten
Wie Garlinghouse betonte: ‚Durchdachte Gesetzgebung wird die nächste Phase der Finanzinnovation ermöglichen und gleichzeitig angemessene Sicherheitsvorkehrungen gewährleisten.‘