Pro-israelische Hacker veröffentlichen Nobitex-Quellcode nach 100-Millionen-Dollar-Hack
Die iranische Kryptobörse Nobitex wurde von der pro-israelischen Hackergruppe Gonjeshke Darande gehackt, die anschließend den vollständigen Quellcode der Börse veröffentlichte. Dieser Cyberangriff verschärft die bestehenden Spannungen zwischen Israel und Iran, wobei die Hacker behaupten, die Aktion habe Nobitex wegen dessen angeblicher Beteiligung an der Umgehung internationaler Sanktionen ins Visier genommen.
Wichtige Details zum Sicherheitsvorfall
- Angreifer erbeuteten digitale Assets im Wert von 100 Millionen Dollar
- Vollständiger Quellcode und interne Dokumente online veröffentlicht
- Vorfall steht im Zusammenhang mit anhaltendem geopolitischen Konflikt
Folgen für den Betrieb von Nobitex
Obwohl nach dem initialen Angriff keine weiteren Gelder verloren gingen, kommt es bei Nobitex zu erheblichen Betriebsstörungen. Die Börse rechnet mit fünf Tagen für die vollständige Wiederherstellung, wobei der Fortschritt durch landesweite Internetinstabilität behindert wird. Als Reaktion darauf hat die Zentralbank des Iran die Betriebszeiten für inländische Kryptoplattformen eingeschränkt.
Sicherheitsanalyse des Vorfalls
Yehor Rudytsia, Cybersicherheitsexperte bei Hacken, erklärte gegenüber Cointelegraph, dass die Merkmale des Angriffs auf politische Motive hindeuten. „Die Bewegungsmuster der Gelder deuten darauf hin, dass es hier mehr um eine Botschaft als um finanziellen Gewinn ging“, bemerkte Rudytsia.
Der weitere Weg für Nobitex
Die Nutzer der Börse erwarten eine offizielle Stellungnahme von CEO Amir Rad zu den Wiederherstellungsbemühungen. Nobitex konzentriert sich weiterhin auf den Schutz der verbleibenden Assets und die Wiederaufnahme des normalen Betriebs. Dieser Vorfall unterstreicht die Anfälligkeit der Kryptoinfrastruktur in Zeiten internationaler Spannungen.