MetaMask und Infinex fordern CEX-Dominanz mit Hyperliquid-Integration heraus
Der Markt für Perpetual Futures explodiert, während dezentrale Plattformen MetaMask und Infinex mit Hyperliquid integrieren, um direkt zentralisierte Börsen anzugreifen. Diese Bewegung ist reine Aggression – sie zielt darauf ab, Marktanteile im Krypto-Perpetuals-Sektor zu erobern, wo dezentrale Volumina allein im September 772 Milliarden US-Dollar erreichten. Die Integration von MetaMask ermöglicht Nutzern den Zugang zu dezentralen Perpetual Swaps von Hyperliquid direkt über ihre Wallet und beseitigt die lästigen mehrstufigen Prozesse, die den On-Chain-Handel bisher behindert haben. Gal Eldar, globaler Produktleiter von MetaMask, betonte, dass sie für Mobile optimieren, um passive Halter in aktive Trader zu verwandeln. Unterdessen erzielte die Beta-Integration von Infinex mit Hyperliquid bereits vor dem Start über 100 Millionen US-Dollar Handelsvolumen mit nur 200 Nutzern. Es lässt sich argumentieren, dass diese Integrationen ein direkter Angriff auf die CEX-Dominanz sind, wo Giganten wie Binance und Bybit nach wie vor das Sagen haben.
Wichtige Vorteile der Hyperliquid-Integration
- Direkter Zugang zu dezentralen Perpetual Swaps über die MetaMask-Wallet
- Keine komplexen mehrstufigen On-Chain-Handelshürden mehr
- Mobile-first Handelserlebnis zur Aktivierung passiver Halter
- Massives Handelsvolumen vor dem Start zeigt echte Nachfrage
Der Wettbewerb verschärft sich, während dezentrale Protokolle den Abstand zu zentralisierten schließen. Das On-Chain-Orderbuch von Hyperliquid liefert Sub-Sekunden-Finalität ohne Gas-Gebühren pro Trade und behebt die Probleme, die die DEX-Adoption für ernsthafte Strategien bisher eingeschränkt haben. Dieser Technologiesprung kommt, während Retail-Trader und Quants zu DEXs strömen, um Transparenz und niedrigere Kosten zu nutzen, während Institutionen bei CEXs für Fiat und Compliance bleiben. Kain Warwick, Gründer von Infinex, hielt sich nicht zurück und wies darauf hin, dass frühere Protokolle wie Synthetix, dYdX und GMX bei der Perpetuals-Adoption trotz Pionierarbeit gescheitert sind. Er bezeichnete Hyperliquid als das erste, das dezentrale Derivate tatsächlich skaliert und damit die Bühne für diesen Boom bereitet. Diese 100 Millionen US-Dollar Vorstart-Volumen bei Infinex? Sie schreien nach aufgestauter Nachfrage nach reibungslosem On-Chain-Handel ohne Bridge- und Gas-Probleme.
Marktauswirkungen und Nutzerakzeptanz
- Retail-Trader wechseln zu DEXs für Transparenz und günstige Gebühren
- Quants lieben DEXs für programmierbare Strategien ohne Genehmigung
- Institutionen halten an CEXs für Compliance und Infrastruktur fest
- Großer Appetit auf reibungslose On-Chain-Handelserlebnisse
Dies ist keine Nische mehr – DEXs sind jetzt legitime Konkurrenten zu CEXs. Das Koexistenzmodell ist klar: Jede bedient unterschiedliche Zielgruppen und treibt das gesamte Ökosystem voran. Das Treueprogramm von MetaMask mit 30 Millionen US-Dollar in LINEA-Token-Belohnungen lockt Nutzer praktisch davon ab, zentralisiert zu handeln. Es ist ein kluger Schachzug, um die Migration zu fördern.
Indem wir die Hyperliquid-Engine direkt in unsere Wallet integrieren und für Mobile optimieren, bieten wir einen reibungslosen Weg für passive Halter, aktive Trader zu werden.
Gal Eldar
Interessant ist, dass On-Chain so überzeugend geworden ist, dass zentralisierte Börsen eine Antwort darauf finden müssen. Zentrale Börsen versuchen alle herauszufinden, wie ihr hybrider Ansatz für On-Chain versus zentralisierte Dienste aussieht.
Kain Warwick
Hyperliquids Marktposition im verschärften DEX-Wettbewerb
Hyperliquid bleibt König bei dezentralen Derivaten, selbst mit neuen Protokollen, die es angreifen. Die Plattform kontrolliert über 75 % des dezentralen Perpetual Futures-Marktes, gestützt durch 685 Millionen US-Dollar Total Value Locked und Tagesvolumina, die 30 Milliarden US-Dollar Spitzen erreichen. Diese Dominanz treibt die jüngsten Integrationen mit MetaMask und Infinex an und schafft einen Kreislauf aus mehr Liquidität und Nutzern.
Wettbewerbsintensive DEX-Landschaft
- Hyperliquid kontrolliert 75 % der dezentralen Perpetual Futures
- 685 Millionen US-Dollar Total Value Locked für Stabilität
- Tagesvolumina mit Spitzen von 30 Milliarden US-Dollar
- Harte Rivalen wie Aster und Drift drängen stark nach
Doch seien wir ehrlich – der Kampf ist brutal. Aster kürzlich schnell gewachsen und übertraf Hyperliquid kurzzeitig mit 47 Milliarden US-Dollar Tagesvolumen gegenüber 17 Milliarden US-Dollar. Asters Erfolg auf der BNB Chain zeigt, wie Anreize und Token-Starts Marktanteile schnell umdrehen können. BNB-basierte Perpetual-Protokolle ziehen 60–70 Milliarden US-Dollar täglich an, während Solana-basierte wie Drift und Jupiter Perps mit ihrer Geschwindigkeit an Boden gewinnen. Jamie Elkaleh von Bitget Wallet sagt, Orderbuch-DEXs wie Hyperliquid, dYdX v4 und GMX erreichen jetzt CEX-Latenz und -Tiefe. Diese Konvergenz ist entscheidend, um Quants und Retail anzuziehen, die CEX-Leistung ohne Zentralisierung wollen. Die Lücke schließt sich und treibt mehr Nutzer zu DEXs für Transparenz und niedrigere Gebühren.
Technologische Vorteile
- Eigene Blockchain mit On-Chain-Orderbuch für vollständige Nachvollziehbarkeit
- Keine Gas-Gebühren pro Trade, was Kosten erheblich senkt
- Sub-Sekunden-Finalität für schnelle Ausführung
- Fokus auf Nutzererfahrung, um DeFi-Komplexität zu übertreffen
Hyperliquids technologische Stärke umfasst seine proprietäre Blockchain und das On-Chain-Orderbuch, das jede Order nachvollziehbar macht. Es vermeidet die Gas-Gebühren, die Ethereum-DEXs plagen, und hält die Ausführung schnell. Der Push der Plattform für bessere UX adressiert die Schmerzpunkte, die Mainstream-Trader abschrecken. Trotz des Drucks sichern Hyperliquids First-Mover-Status und solide Technologie seine Führungsposition. Kommende Schritte wie der USDH-Stablecoin und ein potenzieller ETF könnten seinen Platz festigen. Doch mit neuen Protokollen, die mit aggressiven Anreizen auftauchen, ist es ein ständiger Kampf, an der Spitze zu bleiben.
Orderbuch-basierte DEXs wie Hyperliquid, dYdX v4 oder GMX liefern jetzt Latenz und Tiefe, die früher CEXs vorbehalten waren.
Jamie Elkaleh
Asters Anreizkampagnen haben kürzlich sein tägliches Perpetual-Volumen auf Rekordniveau getrieben und Hyperliquid an bestimmten Tagen sogar übertroffen.
Jamie Elkaleh
Institutionelle Anerkennung und regulatorische Entwicklungen
Die Krypto-Derivate-Szene erhält ernsthafte institutionelle Anerkennung, mit Bitwise, das einen Spot-Hyperliquid-ETF beantragt, und Cathie Wood, die sein Potenzial mit Solanas frühen Tagen vergleicht. Dies signalisiert, dass dezentrale Derivate zu legitimen Anlageoptionen werden. Die SEC-Einreichung von Bitwise zielt darauf ab, Investoren direkten HYPE-Token-Zugang über eine ETF-Struktur zu geben, ähnlich wie bei Bitcoin und Ethereum.
Wichtige institutionelle Entwicklungen
- Bitwises Spot-Hyperliquid-ETF-Antrag bei der SEC
- Cathie Woods Solana-ähnlicher Wachstumsvergleich
- Mainstream-Akzeptanz dezentraler Derivate steigt
- Potenzial für direkten HYPE-Token-ETF-Zugang
Cathie Wood sagte im Master Investor Podcast, Hyperliquid sei „der Neue im Block“, der „mich an Solana in den früheren Tagen erinnert“, obwohl sie weiterhin voll auf Bitcoin setzt. Dieser Shout-out von einem großen Investor steigert die Sichtbarkeit, selbst wenn sie keinen Kauf bestätigt hat. Der Solana-Vergleich deutet auf enormes Wachstum hin, wenn Hyperliquid seine Technologie meistert. Regulierungen holen auf, mit dem GENIUS Act in den USA und MiCA in Europa, die klarere Regeln setzen. Diese Schritte reduzieren Unsicherheit für Institutionen und schützen Verbraucher. Der SEC-ETF-Genehmigungsprozess kann bis zu 240 Tage dauern und erfordert tiefgehende Prüfungen der Handelshistorie und Manipulationsrisiken.
Regulatorische Fortschritte und Herausforderungen
- GENIUS Act und MiCA bringen klarere Richtlinien
- SEC-Überprüfung von 240 Tagen für ETF-Genehmigungen
- Fehlende CFTC-regulierte Futures für HYPE-Tokens als Hürde
- ETP-Listing an der SIX Swiss Exchange durch 21Shares
Hyperliquids ETF-Traum stolpert über ein Hindernis: HYPE-Tokens fehlen CFTC-regulierte Futures, die für frühere Krypto-ETF-Genehmigungen entscheidend waren. Doch institutionelles Interesse wächst, gezeigt durch Hyperliquids ETP-Listing an der SIX Swiss Exchange über 21Shares. Diese Mischung aus dezentraler und traditioneller Finanzierung beschleunigt sich, während Regeln klarer werden. Die Landschaft verändert sich schnell, mit Trad-Fi-Akteuren, die die Effizienz von On-Chain-Derivaten erkennen. Jamie Selway bei der SEC bemerkte, dass „In-Kind-Erstellung und -Rücknahme Flexibilität und Kosteneinsparungen für ETP-Emittenten, autorisierte Teilnehmer und Investoren bieten, was zu einem effizienteren Markt führt.“ Diese Sicht unterstützt innovative Produkte, die beide Welten verbinden.
Hyperliquid erinnert mich an Solana in den früheren Tagen.
Cathie Wood
In-Kind-Erstellung und -Rücknahme bieten Flexibilität und Kosteneinsparungen für ETP-Emittenten, autorisierte Teilnehmer und Investoren, was zu einem effizienteren Markt führt.
Jamie Selway
Technologische Infrastruktur und Sicherheitsüberlegungen
Die Technologie hinter dezentralen Derivaten hat sich verbessert, um den Anforderungen ernsthaften Handels gerecht zu werden. Hyperliquids Setup nutzt seine eigene Blockchain mit einem On-Chain-Orderbuch, stellt jede Transaktion nachvollziehbar sicher und erreicht Sub-Sekunden-Finalität ohne Gas-Gebühren pro Trade. Dies ist ein riesiger Upgrade von alten DEX-Modellen, die langsam und teuer waren.
Sicherheitsrisiken in der DEX-Umgebung
- Risiken wie Validator-Zentralisierung und fehlerhafte Oracles
- Ausnutzbare Upgrade-Schlüssel, die Schwachstellen schaffen
- Bridge-Schwachstellen für Cross-Chain-Bewegungen
- Jüngste Pannen, wie Asters Preisspitze, zeigen die Gefahren
Sicherheit ist ein großes Thema, mit DEXs, die bekannten Bedrohungen ausgesetzt sind: Zentralisierung, schlechte Oracles, ausnutzbare Schlüssel und Bridge-Probleme. Jüngere Vorfälle, wie Asters Plasma-Perpetual-Panne, die Preise aufgrund eines Codierungsfehlers auf fast 4 US-Dollar hochtrieb, erzwangen Rückerstattungen. Diese Vorfälle unterstreichen die Notwendigkeit starker Fehlerbehandlung und Audits. Cross-Chain-Lösungen von LayerZero verbessern die DEX-Funktion, indem sie Asset-Transfers zwischen Blockchains glätten. Diese Verbesserungen sind entscheidend für Handel, der CEX-Leichtigkeit rivalisiert, aber Dezentralisierung beibehält. Bessere Liquidations-Engines und Risikotools helfen DEXs, Volatilität zu handhaben und Kaskadenrisiken in turbulenten Märkten zu reduzieren.
Technologische Fortschritte
- Cross-Chain-Interoperabilität über LayerZero
- Fortgeschrittene Liquidations-Engines für Volatilitätskontrolle
- Risikomanagement zur Verhinderung kaskadierender Liquidierungen
- Guardian-Netzwerke, die Sicherheit erhöhen
Im Vergleich zu CEXs, die Versicherungsfonds und zentrale Aufsicht nutzen, verlassen sich DEXs auf Community-Governance und technische Sicherungen, die in Krisen möglicherweise langsamer reagieren. Diese Balance zwischen Freiheit und Sicherheit ist knifflig; Hyperliquid nutzt Guardian-Netzwerke und andere Funktionen, um stabil zu bleiben. Die 2-Millionen-US-Dollar-Auszahlung nach Hyperliquids Ausfall im Juli 2025 zeigt ihr Engagement für Nutzer, trotz Mängeln. Technologie treibt den DEX-Wettbewerb weiter an, mit Upgrades, die Skalierbarkeit und UX-Hindernisse angehen. Zum Beispiel reduzierte Solanas Alpenglow die Finalität von 12,8 Sekunden auf 150 Millisekunden und steigerte den Durchsatz auf über 107.000 TPS. Ähnliche Gewinne über Chains schließen die Leistungslücke zu zentralisierten Systemen und machen DEXs lebensfähiger für Hochfrequenz- und institutionelle Aktionen.
DEXs stehen bekannten Risiken gegenüber. Elkaleh wies auf Bedenken bezüglich Validator- oder Sequencer-Zentralisierung, fehlerhafter Oracles, ausnutzbarer Upgrade-Schlüssel und Bridge-Schwachstellen hin.
Jamie Elkaleh
Am Freitag erstattete Aster Händler, die von einer Panne in seinem Plasma (XPL)-Perpetual-Markt betroffen waren, der Preise aufgrund eines hartcodierten Indexfehlers kurzzeitig auf fast 4 US-Dollar hochtrieb.
Jamie Elkaleh
Marktdynamiken und Nutzerakzeptanzmuster
Der Krypto-Derivate-Markt erlebt einen großen Wandel im Handelsverhalten, mit Retail und Quants, die zu DEXs strömen, während Institutionen an CEXs festhalten. Diese Aufteilung schafft ein ausgewogenes Ökosystem, wo jeder Typ unterschiedliche Bedürfnisse und Risiken bedient. Retail-Nutzer lieben DEXs wie Hyperliquid für Airdrops und Points-Systeme, die zusätzliche Belohnungen über Gewinne hinaus bieten.
Nutzerpräferenzen nach Segmenten
- Retail-Trader: Verliebt in Airdrops und Points-Systeme
- Quants: Alles über niedrige Gebühren und programmierbare Strategien
- Institutionen: Bleiben bei CEXs für Compliance und Fiat
- Semi-Profis: Schätzen DEX-Transparenz und Kosteneinsparungen
Quants schätzen DEXs für günstige Gebühren, schnelle Ausführung und die Fähigkeit, komplexe Algorithmen ohne Mittelsmänner oder zusätzliche Kosten auszuführen. Dies macht DEXs zu einem Magneten für diese Gruppe. Unterdessen verlassen sich Institutionen auf CEXs für solide Infrastruktur, Fiat-Optionen und Compliance-Notwendigkeiten für große Operationen. Volumendaten erzählen die Geschichte: Dezentrale Perpetuals erreichten 772 Milliarden US-Dollar im September, mit einem Rekord von 59,5 Milliarden US-Dollar am 25. September. CEXs führen insgesamt noch – Binance und Bybit erreichten 93,4 Milliarden US-Dollar und 31,9 Milliarden US-Dollar in 24 Stunden – aber DEXs erobern mehr Anteile. Hyperliquid führt dezentrale Plattformen mit 10,3 Milliarden US-Dollar täglich an und zeigt Raum zum Wachsen.
Handelsvolumen-Vergleich
Plattformtyp | Tägliches Volumen | Marktposition |
---|---|---|
CEX (Binance) | 93,4 Mrd. US-Dollar | Marktführer |
CEX (Bybit) | 31,9 Mrd. US-Dollar | Wichtiger Akteur |
DEX (Hyperliquid) | 10,3 Mrd. US-Dollar | DEX-Führer |
Gesamter DEX-Markt | 772 Mrd. US-Dollar (Sept) | Wachsendes Segment |
Der Wettbewerb erzwingt Innovation überall, mit CEXs, die On-Chain-Elemente hinzufügen, um relevant zu bleiben. Diese Bewegung hin zu Koexistenz, nicht Ersatz, definiert die aktuelle Phase, wo beide Modelle helfen, das Ökosystem zu entwickeln. Nutzerbildung und bessere Schnittstellen sind entscheidend für Adoption, da komplexe On-Chain-Angelegenheiten weniger technikaffine Trader ferngehalten haben. MetaMasks Push, Handel zu vereinfachen, adressiert dies direkt und beseitigt den mehrstufigen Prozess, der Bridges, DEXs und Gas-Management beinhaltet. Indem Hyperliquid direkt in seine Wallet integriert wird, reduziert MetaMask die Zeit von 30 Minuten auf einen Klick und könnte eine Welle von Nutzern von zentralisiertem zu dezentralisiertem Handel freisetzen.
DEXs sind zweifellos die Zukunft von Krypto-nativen Handelswegen. Gleichzeitig bleiben CEXs essenziell für Fiat-Liquidität und Onboarding.
Jamie Elkaleh
Im nächsten Jahrzehnt könnten wir hybride Modelle sehen, die die Stärken beider kombinieren und ein ausgewogenes Ökosystem schaffen, wo Koexistenz, nicht Verdrängung, die nächste Phase der Krypto-Märkte antreibt.
Jamie Elkaleh
Zukunftsausblick und strategische Implikationen
Der Perpetual Futures-Markt ist für mehr Wachstum und Wandel bereit, während Technologie, Regulierungen und Nutzergewohnheiten kollidieren. Hyperliquid sitzt genau in der Mitte, positioniert für potenzielle Gewinne, muss sich aber unter Druck weiter anpassen. Prognosen wie Arthur Hayes‚ Aufruf für einen 126-fachen HYPE-Anstieg in drei Jahren setzen Stablecoin-Erfolg und breitere Adoption voraus.
Strategische Wachstumschancen
- USDH-Stablecoin steigert Ökosystem-Liquidität
- ETF-Genehmigung öffnet institutionelle Türen
- Hybride Modelle mischen CEX- und DEX-Vorteile
- Asiatische Expansion mit starkem Wachstumspotenzial
Der kommende USDH-Stablecoin ist eine große Chance für Hyperliquid, Liquidität und Nützlichkeit zu verbessern. Die Ausschreibung für USDH-Ausgabe zog Vorschläge von Paxos, Frax Finance und Native Markets an und zeigt institutionelles Interesse. Stablecoins könnten Volatilität mildern und Cross-Chain-Trades glätten, was Schlüssellimits von DeFi-Derivaten behebt. Die Marktstruktur entwickelt sich hin zu einer Mischung aus zentralisierter und dezentraler Finanzierung, mit Hybriden, die das Beste aus beiden kombinieren. Diese könnten DEX-Transparenz und -Effizienz nutzen und CEX-Fiat und -Compliance hinzufügen, um vollständigere Handelsumgebungen zu schaffen. Solche Modelle könnten den institutionellen Eintritt in dezentrale Märkte beschleunigen und gleichzeitig den Schutz von Trad-Fi bewahren.
Regionale Akzeptanzmuster
- Asiatische Märkte bereit für explosives Wachstum
- 32 % der Krypto-Entwickler aus Asien treiben Innovation an
- Unterstützende Regeln in Japan und Hongkong
- Steigende Innovationskapazität treibt DEX-Fortschritte an
Regionale Unterschiede werden Strategien prägen, mit Asien als besonders heißem Kandidaten. Der 32 %-Anteil von Krypto-Entwicklern aus Asien bedeutet viel Innovationskraft für DEX-Upgrades. Regulierungen an Orten wie Japan und Hongkong werden freundlicher und bereiten die Bühne für Expansion und institutionelle Beteiligung. Langfristig haben dezentrale Derivate eine helle Zukunft, mit technischen Fixes, die Leistungs- und Sicherheitsprobleme angehen. Wenn DEXs CEXs in Geschwindigkeit, Tiefe und UX erreichen, sollte der Wechsel von zentralisiertem zu dezentralisiertem Handel beschleunigen. Dies könnte Krypto-Märkte neu gestalten, Abhängigkeit von zentralen Akteuren reduzieren und gleichzeitig Effizienz und Zugang für Massenadoption bewahren.
Er wies auch auf die Herausforderungen hin, zuverlässige Liquidations-Engines in volatilen Zeiten aufrechtzuerhalten.
Jamie Elkaleh
Ziel bleibt 1000 US-Dollar für SOL, sobald wir aus diesem Bereich ausbrechen.
Gally Sama