Linqto-Insolvenz und die Pre-IPO-Marktlandschaft
Die kürzlich eingereichte Chapter-11-Insolvenz von Linqto, einer privaten Investmentplattform, die 4,7 Millionen Sekundäranteile von Ripple hält, hat Fragen zu möglichen Auswirkungen auf die Pre-Initial Public Offering (IPO)-Märkte aufgeworfen. EquityZen, eine führende Handelsplattform für Privatanteile, betont, dass diese Entwicklung keine Auswirkungen auf den breiteren Pre-IPO-Markt haben wird.
Grundlagen der Pre-IPO-Märkte
Während traditionelle IPOs öffentliche Aktienangebote beinhalten, ermöglichen Pre-IPO-Märkte den Handel mit Anteilen nicht börsennotierter Unternehmen. Daten zeigen, dass das Anlegerinteresse an diesen Märkten im Juni 2025 stark angestiegen ist und Werte erreicht hat, die seit März 2023 nicht mehr verzeichnet wurden.
Resilienz des Kryptosektors
Trotz Marktvolatilität blieb Kryptowährung bei privaten Investoren beliebt. Laut EquityZen belegte der Sektor im zweiten Quartal 2025 den sechsten Platz der beliebtesten Investmentkategorien, begünstigt durch regulatorische Fortschritte und zunehmende Mainstream-Akzeptanz.
Ripples Position im Pre-IPO-Markt
Ripple sicherte sich einen Platz unter den Top-10-Pre-IPO-Unternehmen von EquityZen im zweiten Quartal 2025, neben Branchengrößen wie SpaceX und Perplexity. Andere Kryptounternehmen wie Tether und Gemini verzeichneten in diesem Zeitraum ebenfalls ein deutliches Wachstum.
Marktausblick
Während Unternehmen wie Gemini Börsengänge anstreben, entwickelt sich der Pre-IPO-Markt weiter. Dieser Bereich bleibt für Anleger wichtig, die sich frühzeitig an vielversprechenden Unternehmen beteiligen möchten.