Hong Kong erweitert sein Programm für tokenisierte Anleihen
Hong Kong festigt seine Position als führender Standort für Crypto Finance mit der Emission einer dritten Serie von tokenisierten Green Bonds. Diese Initiative baut auf den erfolgreichen Emissionen der Jahre 2023 und 2024 auf und unterstreicht das Engagement der Regierung für finanzielle Innovation durch die Nutzung von Distributed Ledger Technology für die Aufzeichnung und Abwicklung von Anleihen.
Umfassender Rahmen für digitale Assets
Parallel dazu hat die Regierung ihre Digital Asset Development Policy Declaration 2.0 vorgestellt, die klare Richtlinien für die Regulierung von Stablecoins und die Tokenisierung von Assets festlegt. Der ‚LEAP‘-Rahmen (Legal clarity, Ecosystem growth, real-world Adoption, and talent development) gibt diesen Initiativen Struktur. Ein neues Lizenzsystem für Emittenten von Stablecoins wird am 1. August in Kraft treten.
Anreize für Marktteilnahme
Um die Akzeptanz zu fördern, erwägen die Behörden Steuervorteile, einschließlich der Befreiung von der Stempelsteuer für Transfers von tokenisierten Exchange-Traded Funds. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, verschiedene Marktteilnehmer für das digitale Asset-Ökosystem Hongkongs zu gewinnen.
Neue Benchmark-Tools
Hong Kong Exchanges and Clearing (HKEX) hat die ersten digitalen Asset-Indizes Asiens eingeführt, die die Preise von Bitcoin und Ethereum während der regionalen Handelszeiten verfolgen. Diese Benchmarks bieten institutionellen Anlegern verlässliche Referenzpunkte und erhöhen die Markttransparenz.
Regulatorische Fortschritte
Jüngste Zulassungen für Kryptowährungs-ETFs, Futures-Produkte und Staking-Dienste – einschließlich der Staking-Autorisierung für HashKey – unterstreichen Hongkongs Bestreben, ein Zentrum für digitale Finanzen zu werden. Die Verabschiedung des Stablecoin-Gesetzes im Mai schafft weitere regulatorische Klarheit für digitale Assets und die Entwicklung von Web3.