Die sich entwickelnde Krypto-Sicherheitslandschaft im Jahr 2025
Im Jahr 2025 hat sich die Krypto-Sicherheitslandschaft deutlich verändert, mit klaren Erfolgen und anhaltenden Herausforderungen. Laut CertiK-Daten sind die Verluste durch Krypto-Hacks im dritten Quartal um 37 % gesunken und beliefen sich auf 509 Millionen US-Dollar gegenüber 803 Millionen US-Dollar – eine deutliche Verbesserung gegenüber dem ersten Quartal mit 1,7 Milliarden US-Dollar. Dieser Rückgang zeigt, wie bessere Blockchain-Sicherheitspraktiken und branchenweite Zusammenarbeit die Abwehrkräfte stärken. Angreifer konzentrieren sich nun verstärkt auf Wallet-Kompromittierungen und operative Verstöße anstelle von Smart-Contract-Fehlern. Die Verluste durch Code-Schwachstellen sanken von 272 Millionen US-Dollar auf nur 78 Millionen US-Dollar, was darauf hindeutet, dass technische Lösungen wirken. Staatlich unterstützte Gruppen, wie solche aus Nordkorea, bleiben bedeutende Akteure, und die Wachsamkeit der Nutzer ist weiterhin entscheidend, um Verluste zu verhindern.
Wichtige Sicherheitsverbesserungen im Jahr 2025
- Hack-Verluste gingen im dritten Quartal 2025 um 37 % zurück
- Verluste durch Code-Schwachstellen sanken stark auf 78 Millionen US-Dollar
- Verbesserte Zusammenarbeit in der gesamten Branche
- Stärkere Abwehrmaßnahmen in Ökosystemen
Die Art der Sicherheitsvorfälle hat sich stark verändert. Im September 2025 gab es einen Rekord von 16 Millionen-Dollar-Vorfällen, trotz des allgemeinen Rückgangs. Angreifer zielen verstärkt auf Wallets und Betriebsabläufe ab, was zeigt, dass die Abwehr in einigen Bereichen standhält. Aber raffinierte böswillige Akteure passen sich ständig an, daher darf die menschliche Seite der Sicherheit nicht vernachlässigt werden.
Wir sehen echte Fortschritte in der Krypto-Sicherheit, aber die Wachsamkeit der Nutzer bleibt entscheidend, um Verluste zu verhindern.
Sicherheitsexperte
Große Wallet-Partnerschaften und Phishing-Abwehrnetzwerke
In diesem Zusammenhang haben sich große Krypto-Wallet-Anbieter zusammengeschlossen, um besseren Schutz zu bieten. MetaMask, Phantom, WalletConnect und Backpack haben sich mit der Security Alliance (SEAL) zusammengetan, um ein globales Phishing-Abwehrnetzwerk zu starten. Dieser Schritt bekämpft Krypto-Phishing, das in der ersten Hälfte des Jahres 2025 über 400 Millionen US-Dollar gestohlen hat. Das Netzwerk funktioniert wie ein dezentrales Immunsystem, das SEALs verifizierbare Phishing-Berichte nutzt, um bösartige Websites zu bestätigen und Fehlalarme zu reduzieren. Es beschleunigt die Reaktion auf Bedrohungen, indem Nutzerberichte Warnungen in allen Wallets in Echtzeit auslösen.
Wie das Phishing-Abwehrnetzwerk funktioniert
- Nutzerberichte werden automatisch validiert
- Valide Berichte lösen netzwerkweite Warnungen aus
- Echtzeit-Austausch von Bedrohungsinformationen
- Keine speziellen Berechtigungen für das Melden erforderlich
Dieser Aufbau übertrifft alte zentralisierte Sperrlisten durch mehr Agilität und Skalierbarkeit. Diese Partnerschaft unterstreicht einen Wandel hin zu kollaborativer Sicherheit, die Nutzer weltweit schützt. Da Phishing weiterhin verbreitet ist, stärken solche Bemühungen das Vertrauen und unterstützen eine breitere Akzeptanz.
Wir haben uns zusammengeschlossen, um ein globales Phishing-Abwehrnetzwerk zu starten, das mehr Nutzer im gesamten Ökosystem schützen kann.
MetaMask-Team
Sich entwickelnde Angriffsmethoden und Crypto-Drainer-Taktiken
Crypto-Drainer haben ihre Methoden erheblich verbessert und verwenden Tricks wie rotierende Landingpages, um Sperrlisten zu umgehen – dies macht sie zu einem sich bewegenden Ziel für Sicherheitsteams. Sie wechseln auch zu Offshore-Hosting an Orten mit lascher Durchsetzung, was ihre Phishing-Kampagnen länger am Laufen hält. Fortschrittliche Verschleierungstechniken verbergen bösartige Websites vor Scannern, zeigen harmlose Inhalte für Bots, aber Phishing-Fallen für echte Nutzer, was die automatisierte Erkennung erschwert.
Moderne Drainer-Entwicklung
- Rotierende Landingpages vermeiden Erkennung
- Offshore-Hosting behindert Strafverfolgung
- Fortschrittliche Verschleierung täuscht Sicherheitssysteme
- Professionelle operative Taktiken
Im Vergleich zu einfachen Betrügereien sind Drainer heute hochgradig raffiniert und investieren in Forschung und Entwicklung, um vorne zu bleiben. Es ist unbestritten, dass die Sicherheit ständige Verbesserungen benötigt, um diesen sich entwickelnden Bedrohungen zu begegnen, was die Landschaft dynamisch und herausfordernd hält.
Drainer sind ein ständiges Katz-und-Maus-Spiel.
Ohm Shah, Sicherheitsforscher bei MetaMask
Staatlich unterstützte Bedrohungen und gezielte Operationen
Staatlich unterstützte Cyber-Einheiten, insbesondere aus Nordkorea, dominieren die Bedrohungslandschaft und machen etwa die Hälfte der gestohlenen Gelder im dritten Quartal 2025 aus. Sie kombinieren Social Engineering mit technischen Hacks und zielen auf Einzelpersonen und Unternehmen ab. Die Lazarus-Gruppe hat beispielsweise ihre Methoden verfeinert und sogar das Google-Konto des Binance-Mitgründers Changpeng ‚CZ‘ Zhao angegriffen. Gefälschte Bewerbungen sind eine hinterhältige Taktik – SEAL identifizierte etwa 60 Agenten, die versuchten, Jobs bei US-Krypto-Firmen zu bekommen, um Insider-Zugang zu erhalten.
Staatlich unterstützte Angriffsstrategien
- Mehrschichtige Angriffe auf Personen und Technik
- Infiltration über gefälschte Bewerbungen
- Fokus auf hochkarätige Ziele
- Ziele über schnelle Geldgewinne hinaus
Diese Gruppen verfügen über fortgeschrittene Fähigkeiten und betrachten Krypto-Führungskräfte als strategische Ziele, was geopolitische Risiken hinzufügt. Die Bekämpfung erfordert globale Zusammenarbeit und scharfe Bedrohungsinformationen, um sicher zu bleiben.
Sie geben sich als Bewerber aus, um Jobs in Ihrem Unternehmen zu bekommen. Dies verschafft ihnen einen Fuß in der Tür, insbesondere für Beschäftigungsmöglichkeiten in den Bereichen Entwicklung, Sicherheit und Finanzen.
Changpeng Zhao
Branchenreaktion und Initiativen zur Sicherheitsverbesserung
Die Krypto-Branche wehrt sich mit koordinierten Maßnahmen, und der Rückgang der Verluste um 37 % zeigt, dass es sich auszahlt. Partnerschaften zwischen Sicherheitsfirmen und Wallet-Anbietern verbessern den Austausch von Bedrohungsinformationen. Auf der technischen Seite helfen Tools wie Chainalysis, Lookonchain und Arkham Intelligence, verdächtige Transaktionen schneller zu verfolgen. Bug-Bounty-Programme erweisen sich als wirksam – im GMX-v1-Fall half ein Bounty von 5 Millionen US-Dollar, 40 Millionen US-Dollar zurückzuholen. Das Safe-Harbor-Framework der Security Alliance bietet White-Hat-Hackern rechtlichen Schutz, um bei Exploits einzugreifen, ohne Angst vor Konsequenzen.
Wichtige Brancheninitiativen
- Besserer Austausch von Bedrohungsinformationen
- Fortschrittliche Blockchain-Analyse-Tools
- Bounty-Programme zur Schadensbegrenzung
- Rechtlicher Schutz für ethische Hacker
Dieser Ansatz betont Erkennung, Reaktion und Wiederherstellung, da perfekte Prävention unrealistisch ist. Kollaborative Modelle schaffen ein widerstandsfähigeres Krypto-Ökosystem, das Schocks besser verkraften kann.
Qualifizierte Whitehats, die den Angriff stoppen könnten, zögern oft aufgrund rechtlicher Unsicherheiten bezüglich des ‚Hackens‘ des Protokolls, das sie retten wollen. Safe Harbor beseitigt diese Angst, indem es Whitehats klaren rechtlichen Schutz und vorgeschriebene Schritte bietet.
Dickson Wu und Robert MacWha, Security Alliance
Regulatorische Entwicklungen und Durchsetzungsmaßnahmen
Regulierer weltweit verschärfen ihren Griff auf die Krypto-Sicherheit. Der südkoreanische National Tax Service kann beispielsweise Kryptos aus Cold Wallets beschlagnahmen, was bedeutet, dass Offline-Speicherung kein sicherer Hafen mehr ist. In den USA arbeiten das Justizministerium und das Finanzministerium zusammen, wie bei der Beschlagnahme von 15 Milliarden US-Dollar gegen die Prince Holding Group. Verdächtige Transaktionsberichte stiegen bis August 2025 auf fast 37.000, was eine bessere Überwachung in der Branche zeigt.
Regulatorische Fortschritte im Jahr 2025
- Erweiterte Befugnisse für Vermögensbeschlagnahmen
- Mehrbehörden-Durchsetzungsbemühungen
- Anstieg verdächtiger Berichte
- Nutzung von Tracking-Software
Regulatorische Rahmenbedingungen werden intelligenter, reduzieren Unsicherheiten, aber erhöhen auch Compliance-Hürden. Klare Regeln helfen, Märkte zu stabilisieren und die Sicherheit insgesamt zu stärken.
Wir analysieren die Coin-Transaktionshistorie von Steuersündern durch Krypto-Tracking-Programme, und bei Verdacht auf Offline-Verschleierung führen wir Hausdurchsuchungen und Beschlagnahmen durch.
NTS-Sprecher
Zukünftige Sicherheitslandschaft und strategische Überlegungen
In Zukunft wird sich die Krypto-Sicherheitswelt weiter entwickeln, wobei Wallet- und Betriebsverstöße wahrscheinlich weiterhin Hauptziele bleiben. Staatlich unterstützte Gruppen verschwinden nicht, daher ist mehrschichtige Sicherheit unerlässlich. KI und maschinelles Lernen könnten Anomalien bei Einstellungen oder On-Chain-Aktivitäten früh erkennen und so frühzeitig auf Verstöße hinweisen. Trotz der Fortschritte bleiben die Risiken hoch – die Rekordvorfälle im September 2025 erinnern uns daran, wachsam zu bleiben.
Zukünftige Sicherheitstrends
- Anhaltender Fokus auf Wallet- und Betriebssicherheit
- Anhaltende staatlich unterstützte Bedrohungen
- KI-Integration für bessere Erkennung
- Notwendigkeit von Sicherheitsmaßnahmen auf allen Ebenen
Sicherheitsinnovationen sind entscheidend für das Wachstum von Krypto, und durch kluges Risikomanagement kann das Ökosystem sicher expandieren. Kontinuierliche Anpassung ist der Schlüssel, um raffinierten Bedrohungen voraus zu sein.
Kontinuierliche Anpassung und fortgeschrittene Bedrohungsinformationen sind unerlässlich, um staatlich unterstützten Angreifern im Krypto-Bereich voraus zu sein.
Cybersicherheitsexperte