Gemini wirft der CFTC karrieregetriebene Rechtsverfolgung im Jahr 2022 vor
Gemini Trust, eine führende Kryptowährungsbörse, hat der Commodity Futures Trading Commission (CFTC) vorgeworfen, eine Klage im Jahr 2022 auf Basis eines falschen Whistleblower-Reports erhoben zu haben. Die Börse bezeichnete die Durchsetzungsmaßnahme als ‚Trophäenjagd im Rechtsbereich‘ und behauptete, die CFTC habe Karriereambitionen über regulatorische Fairness gestellt. Dieser Fall unterstreicht die anhaltenden Spannungen zwischen Krypto-Plattformen und Finanzregulierungsbehörden.
Einzelheiten der CFTC-Klage gegen Gemini
In einer Korrespondenz an CFTC-Inspektor General Christopher Skinner behauptete Gemini, die Division of Enforcement (DOE) habe den Commodity Exchange Act falsch angewendet. Die Klage von 2022 konzentrierte sich auf Geminis Offenlegungen von 2017 bezüglich seines Bitcoin-Futures-Kontrakts. Obwohl Gemini sich mit einer Zahlung von 5 Millionen US-Dollar einigte, bestand das Unternehmen auf seine Unschuld und verwies auf begrenzte Handlungsoptionen.
Wesentliche Aspekte des Rechtsstreits
- Der Whistleblower, Benjamin Small, war ein ehemaliger Gemini-Manager, der wegen Beteiligung an betrügerischen Aktivitäten entlassen wurde
- Gemini behauptet, Smalls Anschuldigungen seien rachsüchtig und sachlich unzutreffend gewesen
- Der Fall der CFTC stützte sich wesentlich auf Smalls umstrittene Behauptungen
Regulierungsreform und Branchenauswirkungen
Caroline Pham, kommissarische Vorsitzende der CFTC, hat Maßnahmen ergriffen, um Bedenken hinsichtlich der Durchsetzung zu adressieren. Gemini hat diese Reformen unterstützt und sich für mehr Transparenz in der Kryptowährungsaufsicht eingesetzt. Branchenanalysten warnen, dass solche regulatorischen Maßnahmen die Innovation potenziell behindern könnten, wenn sie nicht sorgfältig ausbalanciert werden.
„Effektive Regulierung erfordert ein Gleichgewicht zwischen Verbraucherschutz und der Förderung technologischen Fortschritts“, bemerkte ein Blockchain-Politikexperte. Dieser präzedenzbildende Fall könnte künftige Interaktionen zwischen Regulierungsbehörden und Unternehmen im Bereich digitaler Vermögenswerte beeinflussen.