Der GENIUS Act: Eine neue Ära für Stablecoins
Der GENIUS Act markiert eine bedeutende Entwicklung in der Regulierung von Stablecoins in den Vereinigten Staaten und könnte einen globalen Maßstab für die digitale Finanzwelt setzen. Diese Gesetzgebung schafft einen detaillierten Rahmen, der darauf abzielt, Transparenz, Sicherheit und Innovation im Stablecoin-Sektor zu verbessern und so eine solide Grundlage für dessen Wachstum zu bieten.
Wesentliche Bestimmungen des GENIUS Act
- Emittenten müssen eine bundesstaatliche Lizenz erhalten
- Stablecoins müssen 1:1 durch Vermögenswerte gedeckt sein
- Unabhängige Prüfungen der Rücklagen zur Gewährleistung von Transparenz
Diese Schritte zielen darauf ab, Vertrauen aufzubauen und die Stabilität auf dem Markt für digitale Währungen zu sichern.
„Durch die Verpflichtung zur bundesstaatlichen Lizenzierung für Stablecoin-Emittenten, die Sicherstellung, dass ihre Stablecoins 1:1 durch hochliquide Vermögenswerte gedeckt sind, und die Offenlegung der Zusammensetzung der Rücklagen, bietet der GENIUS Act institutionellen Investoren die rechtliche Sicherheit, die benötigt wird, um regulierte Stablecoins zu akzeptieren.“
Fabian Dori, Chief Investment Officer bei der Sygnum Bank
Förderung der institutionellen Akzeptanz
Die klaren Richtlinien des GENIUS Act werden erwartungsgemäß die institutionelle Beteiligung an Stablecoins beschleunigen, indem Unsicherheiten in Bezug auf Regulierung und Vermögensdeckung beseitigt werden.
Debatte über ertragsbringende Stablecoins
Eine besonders umstrittene Bestimmung des Gesetzes ist das Verbot von ertragsbringenden Stablecoins, was deren Funktion auf dezentralen Finanzplattformen (DeFi) neu definieren könnte.
„Das Verbot, direkt durch das Halten von fiatgedeckten Stablecoins Erträge zu erzielen, wird nicht-ertragsbringende Stablecoins deutlich von tokenisierten Geldmarktfonds trennen.“
Fabian Dori, Chief Investment Officer bei der Sygnum Bank
Vergleich der regulatorischen Strategien in den USA und Europa
Der GENIUS Act unterstreicht eine wachsende Kluft in den regulatorischen Ansätzen zwischen den USA, die Innovation priorisieren, und Europa, wo der Fokus stärker auf dem Risikomanagement liegt.
Die Zukunft der Stablecoins
Mit der Verabschiedung des GENIUS Act steht die Stablecoin-Branche am Rande einer erheblichen Expansion und bietet einen sicheren und zukunftsorientierten Weg für die digitale Finanzwelt, der den Fortschritt des globalen Finanzsystems ergänzt.
Weltweite Auswirkungen des GENIUS Act
Die Auswirkungen des Gesetzes reichen über die Grenzen der USA hinaus und bieten ein potenzielles Vorbild für andere Länder, die Stablecoins regulieren möchten, ohne Innovation oder finanzielle Stabilität zu behindern.
Fazit
Der GENIUS Act ist ein Meilenstein in der Entwicklung des Stablecoin-Marktes, der regulatorische Aufsicht geschickt mit der Förderung von Innovation und institutioneller Beteiligung ausbalanciert.