Die Auswirkungen des GENIUS-Verbots auf Stablecoin-Renditen für Ethereum DeFi
Das kürzlich verabschiedete GENIUS-Gesetz verbietet renditetragende Stablecoins in den Vereinigten Staaten. Diese Änderung lenkt Anleger in Richtung Ethereum-basierter dezentraler Finanzplattformen (DeFi) für passive Einkommensmöglichkeiten.
Warum Ethereum DeFi von dieser Verschiebung profitiert
Da renditetragende Stablecoins keine Option mehr sind, wird Ethereum DeFi zu einer führenden Alternative. Nic Puckrin, ein Krypto-Analyst, stellt fest, dass dies die Adoption von Ethereum DeFi fördern könnte, da Anleger nach inflationsresistenten Renditen suchen.
Institutionelles Kapital fließt in DeFi
Christopher Perkins von CoinFund betont, wie Institutionen Ethereum DeFi nun als unverzichtbar für die Renditegenerierung betrachten. Dieser Trend könnte das beschleunigen, was Analysten als ‚DeFi-Sommer‘ bezeichnen.
Debatte über das GENIUS-Gesetz
Kritiker wie Senator Kirsten Gillibrand warnen, dass das Gesetz traditionelle Banken bedroht. Austin Campbell, ein Professor der NYU, nennt es ‚Kartellschutz‘. Unterdessen sagt Reeve Collins von Tether voraus, dass renditetragende Token dominieren werden.
Was kommt als Nächstes für DeFi
Das GENIUS-Gesetz markiert einen Wendepunkt. Ethereum DeFi steht vor Gewinnen, da sowohl Privatanleger als auch institutionelle Investoren sein Renditepotenzial in diesem neuen regulatorischen Umfeld erkunden.