Ethers Preisbewegung vor geopolitischen Entwicklungen
Ether (ETH) stieg um 17% auf 2.470 US-Dollar von einem kürzlichen Tiefstand von 2.115 US-Dollar, als die Märkte auf die entspannten Spannungen zwischen Iran und Israel reagierten. Die geopolitischen Entwicklungen führten zu einem vorübergehenden Waffenstillstand und drückten die Ölpreise auf ein Zweiwochen-Tief. Dennoch bleiben professionelle Händler vorsichtig, wobei Futures- und Optionsdaten ein begrenztes bullisches Sentiment zeigen.
Marktindikatoren zeigen Zögern
Die annualisierte Prämie für ETH-2-Monats-Futures fiel auf 3%, unterhalb der typischen Spanne von 5-10%, die in neutralen Märkten zu beobachten ist. Dies deutet auf eine anhaltend schwache Nachfrage nach gehebelten Long-Positionen hin, seit ETH Mitte Juni nicht über 2.700 US-Dollar halten konnte. Bemerkenswerterweise verzeichneten US-Ether Exchange-Traded Funds (ETFs) am Montag Nettozuflüsse von 101 Millionen US-Dollar, was den Abfluss von 11 Millionen US-Dollar am Freitag umkehrte. Dennoch hat dies die Stimmung der Händler nicht wesentlich verändert.
Bedenken hinsichtlich der Netzwerknachhaltigkeit
Es stellen sich Fragen zur Nachhaltigkeit des Ethereum-Netzwerks angesichts seiner Marktkapitalisierung von 293 Milliarden US-Dollar im Vergleich zu nur 41 Millionen US-Dollar an monatlichen Gebühren. Das Netzwerk muss seine Aktivität deutlich steigern, um Staking-Belohnungen ohne eine Erhöhung des ETH-Angebots aufrechtzuerhalten. Unterdessen stellen Solana und BNB Chain eine wachsende Konkurrenz im Bereich der dezentralen Anwendungsaktivität dar und fordern die Dominanz von Ethereum heraus.
Ausblick für Ether
Damit ETH nachhaltig über 3.000 US-Dollar steigen kann, benötigt es wahrscheinlich eine klarere institutionelle Akzeptanz oder Netzwerkvorteile. Bis dahin scheinen Händler damit zufrieden zu sein, aus der Ferne zuzusehen, während der Markt diese konkurrierenden Faktoren abwägt.