Citis überarbeitete Stablecoin-Prognose und Marktauswirkungen
Citi, ein internationales Banken- und Finanzdienstleistungsunternehmen, hat seine Prognosen zur Marktkapitalisierung von Stablecoins nach starkem Sektorwachstum in den letzten sechs Monaten aktualisiert. Die Bank prognostiziert nun im Basisszenario 1,9 Billionen US-Dollar und im Bullenszenario bis zu 4 Billionen US-Dollar bis 2030. Diese Revision zeigt ein gestiegenes Vertrauen in das Stablecoin-Ökosystem, angetrieben durch regulatorische Fortschritte und erweiterte Anwendungsfälle. Es lässt sich argumentieren, dass Stablecoins eine entscheidende Rolle in der Zukunft der Finanzen spielen könnten, wobei Citi-Analysten betonen, dass sie das bestehende System neu gestalten, nicht stören werden.
Unterstützende Belege für diese Aussicht umfassen, dass die Marktkapitalisierung von Stablecoins im September 280 Milliarden US-Dollar überstieg, wie RWA.XYZ berichtete, und jährliche Abwicklungsvolumen von über 18 Billionen US-Dollar – mehr als traditionelle Kanäle wie Visa und Mastercard. Der GENIUS Act in den USA hat das Wachstum durch die Schaffung eines regulatorischen Rahmens angekurbelt, der Aufsicht durch das U.S. Treasury und die Federal Reserve vorschreibt, um Unsicherheiten zu verringern und die institutionelle Beteiligung zu steigern.
Während einige Bedenken hinsichtlich der Entbanklichung haben, deutet die Analyse von Citi darauf hin, dass Stablecoins die traditionellen Finanzen durch verbesserte Effizienz und Liquidität ergänzen werden. Historische Parallelen zeigen, dass regulatorische Klarheit oft der Marktreifung vorausgeht, obwohl Skeptiker auf Risiken wie die Volatilität der Sicherheiten hinweisen. Dennoch bietet die Integration mit Werkzeugen wie tokenisierten Bankeinlagen klare Vorteile.
Die Synthese mit breiteren Trends zeigt, dass Stablecoins zu einem Eckpfeiler der globalen Finanzen werden, wobei Regierungen sie erkunden, um Fiat-Währungen zu stärken. Beispielsweise zielen die USA darauf ab, die Dollar-Hegemonie auszudehnen, und China erwägt yuan-gestützte Versionen für den internationalen Gebrauch, was sich mit Digitalisierungsbemühungen deckt, die die Krypto-Adoption vorantreiben und Kosten senken könnten.
Regulatorische Entwicklungen und der GENIUS Act
Der im Juli 2025 verabschiedete GENIUS Act legt einen umfassenden US-Rahmen für Zahlungs-Stablecoins fest und verlangt, dass das U.S. Treasury und die Federal Reserve Regeln für Sicherheit und Effizienz erlassen. Diese Reaktion auf das schnelle Sektorwachstum zielt darauf ab, Betrugsrisiken zu reduzieren und Richtlinien zu klären, was die institutionelle Beteiligung durch Standards für Reserven und Verbraucherschutz erleichtert.
Analytische Einblicke zeigen, dass der Act bereits die Marktexpansion befeuert hat, wobei der Stablecoin-Sektor von 205 Milliarden US-Dollar im Januar auf fast 268 Milliarden US-Dollar im August 2025 gewachsen ist. Belege umfassen die Konferenz der Federal Reserve im Oktober 2025 zur Zahlungsinnovation, die Erkenntnisse für die Umsetzung sammelte, und den Fokus von Gouverneur Christopher Waller auf Zahlungssicherheit, der mit den Zielen des Acts übereinstimmt.
Im Gegensatz dazu variieren globale Ansätze: Europas MiCA priorisiert Verbraucherschutz mit strengen Reserven, während Japan die Ausgabe auf lizenzierte Einheiten beschränkt, um Stabilität zu gewährleisten. Kritiker argumentieren, dass die Zulassung nicht-banklicher Emittenten im GENIUS Act zu Fragmentierung führen könnte, aber Befürworter sehen Wettbewerb und niedrigere Barrieren, wie in Hongkongs klaren Regeln, die die Legitimität erhöhen.
Die Synthese legt nahe, dass der Act den USA hilft, in der Krypto-Innovation aufzuholen, obwohl politische Fragen wie Debatten über die Unabhängigkeit der Fed Verzögerungen verursachen könnten. Die Auswirkung ist neutral bis haussier, da sie Grundlagen adressiert, ohne sofortige Umwälzungen, und potenziell Investitionen für nachhaltiges Wachstum anzieht.
Institutionelle und unternehmerische Beteiligung an Stablecoins
Die institutionelle und unternehmerische Beteiligung steigt aufgrund regulatorischer Klarheit und Effizienzgewinne, wobei Stablecoins für Treasury-Management, grenzüberschreitende Zahlungen und Liquidität genutzt werden. Circle und Tether arbeiten beispielsweise mit traditionellen Institutionen zusammen, um Stablecoins in globale Systeme zu integrieren, was Kosten senkt und Transaktionen beschleunigt – ein Wandel hin zu Blockchain-Innovationen, bei denen Stablecoins als praktische Werkzeuge angesehen werden.
Dies wird durch Circles Zusammenarbeit mit Mastercard und Finastra unterstützt, die Abwicklungen ohne Überweisungen ermöglichen, und Daten zeigen wachsende Krypto-Bestände. Citigroup entwickelt Custody-Dienste, während die Monex Group die Emission erkundet, was zeigt, wie die Richtlinien des GENIUS Act die Beteiligung fördern.
Risiken wie Marktkonzentration erinnern Stakeholder daran, Risiken umsichtig zu managen; Josip Rupena von Milo warnt, dass ertragbringende Strategien vergangene Krisen widerspiegeln könnten. Aber institutionelle Beteiligung erhöht Liquidität und Glaubwürdigkeit, reduziert Volatilität, wie beim Hyperliquid ETP von 21Shares, der Exposure ohne Komplexitäten bietet.
Die Synthese zeigt, dass diese Beteiligung das Stablecoin-Wachstum antreibt, mit einer neutralen bis optimistischen Krypto-Aussicht. Durch die Adoption von Stablecoins gewinnen Institutionen Effizienzen und unterstützen ein integrierteres System, was langfristige Stabilität fördert.
Globale regulatorische Landschaft und Multi-Währungs-Stablecoins
Global prägen Regelungen in Europa, Japan und Hongkong den Stablecoin-Markt und balancieren Innovation und Schutz. Europas MiCA betont Transparenz und Reserven, Japans Regeln sichern Stabilität über lizenzierte Einheiten und zielen darauf ab, Dollar-Abhängigkeit zu verringern und Multi-Währungs-Optionen für finanzielle Autonomie zu fördern.
Multi-Währungs-Stablecoins wie euro- oder yuan-gestützte Versionen können Konzentrationsrisiken reduzieren und grenzüberschreitende Zahlungen verbessern. Belege umfassen, dass die Europäische Zentralbank einen digitalen Euro auf Blockchains erkundet und China yuan-gestützte Pläne hat, wobei AnchorX im September einen Offshore-Yuan-Stablecoin für den kommerziellen Gebrauch einführte, angespornt durch Klarheit.
Im Gegensatz dazu erlaubt der US-GENIUS Act eine breitere Emission, was Wettbewerb fördert, aber möglicherweise zu Disparitäten führt. Kritiker befürchten, dass Überregulierung Innovation erstickt, doch Hongkongs strenge Strafen bauen Vertrauen auf, und harmonisierte Regeln helfen bei der globalen Integration, obwohl Politik Fortschritt verlangsamen könnte.
Die Synthese zeigt, dass globale Bemühungen haussier sind, da sie eine Wachstumsgrundlage und Vertrauen bieten. Durch die Adressierung von Risiken und die Förderung von Multi-Währungs-Optionen unterstützen sie Inklusion und Effizienz, was sich positiv auf Krypto auswirkt.
Technologische Innovationen und zukünftige Aussicht
Technologische Fortschritte treiben Stablecoin-Innovationen voran, wie synthetische Stablecoins und bessere Blockchain-Infrastruktur, die Effizienz steigern und neue Anwendungen ermöglichen. Ethenas USDe verwendet beispielsweise Algorithmen und Absicherung, um Pegs und Ertrag zu halten, und bietet Alternativen zu besicherten Modellen, wobei geschickt Regeln wie die Ertragsverbote des GENIUS Act umgangen werden.
USDes schnelle Adoption auf über 12 Milliarden US-Dollar Marktkapitalisierung und Integration mit LayerZero für Interoperabilität unterstützen dies. MegaETHs USDm verwendet tokenisierte Staatsanleihen, um Kosten zu senken, was zeigt, wie Technologie regulatorische Hürden löst, während Zero-Knowledge-Beweise Privatsphäre und Compliance verbessern.
Im Vergleich zu besicherten Typen benötigen synthetische weniger physische Sicherheiten, bergen aber Risiken der Entkopplung, doch der Trend ist positiv und erweitert den Nutzen in programmierbarem Geld und Zahlungen. Sie können Kosten reduzieren und Zugang erhöhen, erfordern aber starke Aufsicht.
Die Synthese legt nahe, dass Innovationen entscheidend für langfristiges Wachstum sind, mit einer neutralen bis positiven Krypto-Auswirkung. Durch die Förderung von Effizienz und Inklusion bauen sie ein widerstandsfähiges System auf, angetrieben durch regulatorischen Fortschritt und institutionelle Beteiligung.