China weitet digitale Yuan (e-CNY) für globale Zahlungen aus
Chinas Zentralbankchef, Pan Gongsheng, hat Pläne angekündigt, die internationale Präsenz des digitalen Yuan (e-CNY) auszubauen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Dominanz des US-Dollars im globalen Finanzwesen herauszufordern und beinhaltet die Einrichtung eines internationalen Operationszentrums in Shanghai.
Chinas Vision für ein multipolares Währungssystem
Bei seiner Rede auf dem Lujiazui Forum skizzierte Pan Chinas Strategie für ein ‚multipolares‘ Währungssystem. Dieser Ansatz strebt an, die globale Abhängigkeit von dominanten Währungen wie dem US-Dollar und dem Euro zu diversifizieren und gleichzeitig die Verwundbarkeit grenzüberschreitender Zahlungen zu verringern.
- Reduziert geopolitische Risiken in internationalen Transaktionen
- Fördert finanzielle Inklusivität
- Beschleunigt die Einführung des digitalen Yuan (e-CNY)
Der globale Wandel hin zu CBDCs
Während Stablecoins grenzüberschreitende Zahlungen vereinfacht haben, schreiten Länder wie China und die Vereinigten Arabischen Emirate mit ihren Zentralbankdigitalwährungen (CBDC) voran. Die Vereinigten Arabischen Emirate planen beispielsweise, ihren digitalen Dirham bis 2025 einzuführen.
Chinas strategische Fortschritte mit dem digitalen Yuan
Chinas Erforschung von CBDCs begann im Jahr 2014. Heute dient der digitale Yuan (e-CNY) sowohl als inländisches als auch als internationales Zahlungsmittel und positioniert sich als potenzielles Gegengewicht zum US-Dollar als Reservewährung.