Tokenisierungsinitiative der China Merchants Bank auf der BNB Chain
China Merchants Bank International (CMBI), die in Hongkong ansässige Tochtergesellschaft der China Merchants Bank, hat ihren 3,8 Milliarden US-Dollar schweren Geldmarktfonds auf der BNB Chain tokenisiert, was einen bedeutenden Schritt in der Tokenisierung realer Vermögenswerte (RWA) darstellt. Dies baut auf CMBI’s früheren Arbeiten mit dem singapurischen Unternehmen DigiFT auf, das denselben Fonds bereits im August auf Solana platziert hatte. Zwei Token, CMBMINT und CMBIMINT, ermöglichen es nun qualifizierten Anlegern, über Fiat-Währungen oder Stablecoins in den Fonds zu investieren, wobei Rücknahmen über DigiFT abgewickelt werden. Diese RWA-Tokenisierung zielt darauf ab, die On-Chain-Verteilung zu erweitern und sich über OnChain-Infrastruktur mit dezentralen Finanz- (DeFi) Anwendungen zu verbinden, was Anwendungen wie Kreditvergabe und Ertragsgenerierung unterstützt. Die lebhafte Umgebung der BNB Chain verbessert den Fondszugang und die Liquidität. Der Fonds selbst, der Anfang 2024 gestartet wurde, investiert in US-Dollar-Einlagen und staatlich gestützte Geldmarktinstrumente in Regionen wie den USA, Singapur, der EU, dem chinesischen Festland, Hongkong, Macau und Taiwan.
Laut Daten der Hong Kong Stock Exchange (HKEX) stieg das verwaltete Vermögen (AUM) des Fonds von 2,9 Milliarden US-Dollar im April auf 3,6 Milliarden US-Dollar bis August 2025, was ein stetiges Wachstum und das Vertrauen der Anleger zeigt. Allerdings steht die Tokenisierung regulatorischen Herausforderungen gegenüber. Berichten zufolge hat Chinas Wertpapieraufsicht Hongkonger Brokerage-Firmen aufgefordert, RWA-Projekte einzustellen. Die Hong Kong Monetary Authority äußerte sich nicht, als Cointelegraph nachfragte, und die BNB Chain blieb ebenfalls stumm. Im Gegensatz zu einigen unregulierten Bemühungen hält sich CMBI’s Projekt an einen strukturierten Aufbau und betont Compliance und institutionelle Unterstützung. Es ist wohl zutreffend, dass dies globale Trends widerspiegelt, bei denen regulierte RWA-Unternehmen an Fahrt gewinnen, aber regionale Unterschiede Probleme verursachen. Hongkong taucht in Krypto-Innovationen ein, während das chinesische Festland strengere Kontrollen beibehält, was grenzüberschreitende Zusammenarbeit möglicherweise einschränkt.
Tokenisierte Fonds wie der von CMBI sind Teil einer wachsenden Krypto-Nische, die traditionelle Finanzen mit Blockchain-Technologie verbindet. Durch die Steigerung von Liquidität und Zugänglichkeit helfen sie, digitale Vermögenswerte in den Mainstream-Finanzsektor zu integrieren, obwohl klare Regeln für eine langfristige Akzeptanz entscheidend sind. Die Auswirkungen auf den Kryptomarkt bleiben neutral, da diese Schritte auf Infrastruktur fokussieren und keine Spekulationen auslösen.
Globale Bankenadoption der Tokenisierung
Globale Banken springen schnell auf den Tokenisierungszug auf. Akteure wie BNY Mellon, Goldman Sachs und JPMorgan sind an der Spitze und integrieren Blockchain in die Finanzwelt, um Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und die Sicherheit bei grenzüberschreitenden Zahlungen und der Vermögensverwaltung zu stärken. Tokenisierte Einlagen und Geldmarktfonds ermöglichen Echtzeitabwicklungen und rund um die Uhr Marktzugang für große Kunden.
- BNY Mellon prüft tokenisierte Einlagen, um sein tägliches Zahlungsnetzwerk von 2,5 Billionen US-Dollar zu verbessern, mit dem Ziel, Grenzen alter Systeme zu überwinden und Betrug zu reduzieren.
- Carl Slabicki, Executive Platform Owner für Treasury Services bei BNY, bemerkte: „Tokenisierte Einlagen können Banken helfen, Einschränkungen veralteter Technologien zu überwinden, was die Bewegung von Einlagen und Zahlungen innerhalb ihrer eigenen Ökosysteme erleichtert – und letztendlich über den breiteren Markt, sobald Standards reifen.“
- BNY’s Zusammenarbeit mit Goldman Sachs zu tokenisierten Geldmarktfonds involviert Schwergewichte wie BlackRock und Fidelity, was auf solides institutionelles Interesse hindeutet.
Weitere Beispiele umfassen HSBC’s grenzüberschreitenden tokenisierten Einlagendienst für Firmenkunden und SBI Shinsei Bank’s Partnerschaft mit Partior und DeCurret DCP für multiwährungsfähige tokenisierte Einlagen. Regulatorische Veränderungen, wie der bevorstehende Krypto-Rahmen der UK Financial Conduct Authority, schaffen Klarheit. Über 30 Institutionen arbeiten mit SWIFT an einem gemeinsamen Blockchain-Ledger für sofortige internationale Zahlungen, was die Skalierbarkeit beweist. Tokenisierte Methoden reduzieren Betrug und erhöhen die Transparenz im Vergleich zu traditionellen Setups mit Zwischenhändlern und langsamer Abwicklung. Hürden wie Skalierbarkeit und Compliance müssen für eine breite Nutzung gelöst werden, aber die Zusammenarbeit zwischen Banken und Aufsichtsbehörden verbindet Innovation mit Marktsicherheit.
Tokenisierung entwickelt sich zu einem Finanzstandard, der Blockchain nutzt, um die operative Geschmeidigkeit zu steigern. Durch die Kombination bewährter Praktiken schafft sie ein stärker vernetztes Finanzsystem, mit einem neutralen Kryptomarkteffekt, da sie sich auf stetige Verbesserungen konzentriert.
Technologische Grundlagen tokenisierter Einlagen
Blockchain-Technologie bildet das Rückgrat für tokenisierte Einlagen und bietet sichere, transparente und schnelle Finanztransaktionen. Tokenisierte Einlagen fungieren als digitale Stellvertreter für Geschäftsbankgeld, angetrieben von smart contracts und dezentralen Netzwerken, die Aufgaben automatisieren und Zwischenhändler reduzieren. Dies ermöglicht sofortige Abwicklungen, stärkeren Betrugsschutz und programmierbare Geld-Funktionen, die das Wertmanagement in der Finanzwelt neu gestalten.
- Unternehmen wie Goldman Sachs nutzen private Blockchains für den Besitz tokenisierter Geldmarktfonds, um Datenintegrität und Regelkonformität sicherzustellen.
- Die Integration mit Systemen wie SWIFT’s Shared-Ledger-Projekt zeigt, dass sie plattformübergreifend zusammenarbeiten können.
- Gilbert Verdian von Quant Network betonte: „Unsere Beteiligung unterstreicht Quant’s Führungsrolle in der digitalen Finanzwelt, da wir neben den führenden Institutionen des Vereinigten Königreichs an der Infrastruktur arbeiten, die die Wirtschaft von morgen antreibt.“
Technologische Fortschritte ermöglichen eine reibungslose Integration und Skalierung für die Tokenisierung. Beispiele sind britische Tests für Online-Marktplatz-Zahlungen, Umschuldungen und die Abwicklung von Großhandelsanleihen in Versuchen mit tokenisierten Sterling-Einlagen. Diese Anwendungen bringen Vorteile wie schnellere Verarbeitung und geringere Kosten im Vergleich zu herkömmlichen Methoden. Smart contracts handhaben Compliance und Abwicklung automatisch, steigern Effizienz und Zuverlässigkeit und machen tokenisierte Werkzeuge zugänglicher. Traditionelle Systeme basieren auf zentralisierten Vermittlern und manueller Arbeit, während Blockchain dezentrale Kontrolle und automatisierte Aktion bietet. Engpässe wie Netzwerküberlastungen auf Plattformen wie Ethereum erfordern Layer-2-Lösungen und hybride Methoden, wobei laufende Innovationen diese Grenzen für eine dauerhafte Adoption angehen.
Blockchain-Fortschritte sind entscheidend für Tokenisierungs-Erfolge, wobei reale Anwendungen und plattformübergreifende Nutzung die Rolle der Blockchain in der Finanzwelt erweitern. Die Auswirkung ist neutral, da sie Effizienzsteigerungen ohne größere Markterschütterungen fördert.
Regulatorische Landschaft für Tokenisierung
Regulatorische Rahmen sind entscheidend für die Steuerung der Adoption tokenisierter Einlagen. Klare Richtlinien, wie die der UK Financial Conduct Authority und des US-amerikanischen GENIUS Act, reduzieren Unsicherheiten und schützen die Marktstabilität. Sie unterscheiden tokenisierte Einlagen von Stablecoins und wenden Standard-Banking-Regeln für Verbraucherschutz und finanzielle Stabilität an.
- Der Krypto-Rahmen der UK FCA, der 2026 fällig ist, balanciert Innovation mit Marktintegrität und nutzt Standards wie Consumer Duty für Krypto-Handlungen.
- David Geale von der FCA erklärte: „Wir wollen einen nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Kryptosektor entwickeln – indem wir Innovation, Marktintegrität und Vertrauen in Einklang bringen.“
- Dies synchronisiert sich mit globalen Bewegungen, wie der Markets in Crypto-Assets (MiCA)-Regulierung der Europäischen Union, die tokenisierte Einlagen unter Bankenrahmen belässt.
Die gemeinsame Anstrengung des Vereinigten Königreichs und der USA durch die Transatlantic Taskforce for Markets of the Future strebt eine einheitliche regulatorische Front an. Die Taskforce erwähnte: „Die Taskforce sagte am Montag, dass sie ‚Input von führenden Branchenexperten einholen sollte, um sicherzustellen, dass ihre Empfehlungen durch das informiert werden, was der Industrie am wichtigsten ist.’“ Industriestimmen von Gruppen wie dem UK Cryptoasset Business Council gestalten die Politik. Aktive Ansätze im Vereinigten Königreich und den USA fördern Innovation, im Gegensatz zu fragmentierten oder strengen Zonen in Asien. Herausforderungen umfassen Durchsetzungslücken und nationale Prioritätskonflikte, aber Zusammenarbeit verbreitet bewährte Praktiken, um Risiken zu senken.
Koordinierte regulatorische Initiativen setzen globale Beispiele, ziehen Investitionen an und unterstützen langfristige Expansion. Durch die Einbeziehung von Banken, Aufsichtsbehörden und Technologieunternehmen stellen Rahmen sicher, dass Tokenisierung in einem robusten rechtlichen Umfeld läuft, mit einem neutralen Effekt, da sie verschiedene Interessen ausbalanciert.
Institutionelle Zusammenarbeit und Marktauswirkungen
Institutionelle Teamarbeit treibt die Tokenisierung voran, wobei Banken, Vermögensverwalter und Technologielieferanten gemeinsam an Blockchain-Lösungen arbeiten. BNY Mellon’s Allianzen mit Goldman Sachs, BlackRock und SWIFT zielen auf bessere Liquidität, Effizienz und Zugang in Finanzmärkten ab. Diese Initiativen nutzen vielfältiges Know-how, um Probleme zu lösen und Chancen zu ergreifen.
- Große Namen wie BlackRock und Fidelity in tokenisierten Geldmarktfonds verleihen Gewicht und Skalierbarkeit.
- Institutionelle Krypto-Beteiligung, wie Unternehmens-ETH-Haltungen und ETF-Zuflüsse, hat Höchststände erreicht, was wachsendes Vertrauen widerspiegelt.
- Simon Jennings skizzierte Ziele, um „einen transatlantischen Korridor für Stablecoin-Zahlungen zu schaffen und die Tokenisierung traditioneller Finanzinstrumente zu unterstützen.“
Handelsgruppen wie UK Finance erleichtern die Zusammenarbeit. Der britische Pilot für tokenisierte Sterling-Einlagen bindet sechs große Banken ein und nutzt Quant Network-Infrastruktur für plattformübergreifende Nutzung. Er zielt auf Fälle wie Online-Marktplatz-Zahlungen und Großhandelsanleihen-Abwicklung ab, verbessert Nutzererfahrungen und wirtschaftliche Ergebnisse. Teamarbeit teilt Erkenntnisse, reduziert Doppelarbeit und steigert Effizienz. Einzelprojekte könnten mit Konflikten in Risikotoleranz oder regulatorischen Schwerpunkten konfrontiert sein, aber gemeinsame Anstrengungen bieten Kosteneinsparungen und Marktruhe durch geteilte Ressourcen.
Institutionelle Zusammenarbeit ist entscheidend für die Krypto-Reife, fördert Innovation und dämpft Volatilität für ein widerstandsfähigeres Finanzsystem. Die Auswirkung ist neutral, konzentriert sich auf langsame Integration und erweitertes Wachstum.
Zukunftsausblick für Tokenisierung in der Finanzwelt
Tokenisierung in der Finanzwelt hat eine vielversprechende Zukunft. Ergebnisse könnten mehr institutionelle Akteure, verbesserte Marktstabilität und breitere Blockchain-Adoption umfassen. BNY Mellon’s Untersuchung tokenisierter Einlagen sowie globale Projekte wie der britische Pilot und regulatorische Schritte untermauern anhaltendes Wachstum. Zeitpläne, die sich bis 2026 erstrecken, ermöglichen vollständige Tests und Feinabstimmungen.
- Prognosen deuten auf Expansion hin: Der Stablecoin-Markt könnte bis 2028 2 Billionen US-Dollar erreichen, Immobilien-Tokenisierung 4 Billionen US-Dollar bis 2035.
- Klare Regeln und institutionelle Unterstützung treiben steigende Beträge tokenisierter RWA und Unternehmens-Krypto-Haltungen an.
- Die Integration mit KI und DeFi erhöht das langfristige Potenzial.
Das Vereinigte Königreich beabsichtigt, den Einzelhandelszugang zu Krypto-Produkten wie Exchange-Traded Notes (ETNs) zu öffnen, was den Markt potenziell erweitert und die Liquidität für tokenisierte Artikel steigert. Die Transatlantic Taskforce könnte die Harmonisierung mit Vorschlägen in 180 Tagen beschleunigen. Industrie-Input und Daten stellen sicher, dass zukünftige Schritte fundiert sind. Positive Aussichten treffen auf Risiken wie regulatorische Verzögerungen, technische Probleme oder Marktschwankungen. Politische Spaltungen könnten den Fortschritt verlangsamen, aber starke Industrieunterstützung und Teamarbeit mildern Bedenken. Betonung auf schrittweisen Verbesserungen und realen Anwendungen vermeidet disruptive Erschütterungen.
Tokenisierung wird wahrscheinlich einen neutralen bis positiven Kryptomarkteinfluss haben, operationale Geschmeidigkeit erhöhen und Innovation fördern ohne plötzliche Verschiebungen. Durch die Bewältigung von Ineffizienzen traditioneller Finanzen und die Förderung von Inklusion unterstützt sie langsamen Marktanstieg und institutionellen Eintritt und schafft ein stärker vernetztes globales Finanznetzwerk.