Technologieunternehmen erwartet 13 Milliarden Dollar Bitcoin-Gewinne trotz stagnierender Einnahmen
Michael Saylors Technologieunternehmen, der größte institutionelle Halter von Bitcoin, wird voraussichtlich über 13 Milliarden Dollar nicht realisierte Gewinne aus seinen Bitcoin-Beständen im zweiten Quartal 2025 verzeichnen, wie eine Bloomberg-Analyse zeigt. Dies unterstreicht die wachsende Bedeutung digitaler Vermögenswerte in Unternehmensstrategien.
Bitcoin-Investitionen übertreffen Kerngeschäft
Während die Bitcoin-Investitionen des Unternehmens erhebliche Gewinne erwarten lassen, wird sein Kerngeschäft mit Software voraussichtlich nur 112,8 Millionen Dollar einbringen. Diese Diskrepanz verdeutlicht die sich verändernden Dynamiken zwischen digitalen Vermögenswerten und traditionellen Geschäftsmodellen.
Wachstum der Bitcoin-Bestände
- Zum 31. März hielt das Unternehmen 528.185 Bitcoin im Wert von über 43,5 Milliarden Dollar.
- Bis Montag stieg der Wert dieser Bestände auf 56,3 Milliarden Dollar, was einem nicht realisierten Gewinn von 12,8 Milliarden Dollar in nur drei Monaten entspricht.
- Die aggressive Erwerbsstrategie des Unternehmens, einschließlich des Kaufs von 4.980 Bitcoin Ende Juni, war ein Haupttreiber dieses Wachstums.
Finanzierungsstrategie und Marktreaktion
Das Unternehmen finanziert seine Bitcoin-Käufe durch eine Kombination aus Schulden, Eigenkapital und Vorzugsaktien. Während einige Analysten diesen Ansatz als sehr vorteilhaft beschreiben, warnen andere vor möglicher Aktionärsverwässerung. Trotz eines 6%igen Rückgangs des Aktienkurses am Dienstag sind die Aktien des Unternehmens im letzten Jahr um mehr als 170% gestiegen, was das starke Marktvertrauen in seine Bitcoin-Strategie widerspiegelt.
Expertenmeinung: Michael Saylor zu Bitcoin-Rendite
In einem aktuellen Beitrag hob Michael Saylor eine Bitcoin-Rendite von 7,8% für das zweite Quartal hervor. Diese proprietäre Kennzahl misst die prozentuale Veränderung von Bitcoin pro angenommener verwässerter Aktie und bietet einen einzigartigen Einblick in die Performance des Unternehmens im Verhältnis zu seinen digitalen Vermögenswerten.