Bitcoins Rekordhoch bei makroökonomischen Veränderungen
Bitcoin ist auf ein neues Allzeithoch von über 125.000 US-Dollar gestiegen, zeitgleich mit dem stärksten Jahresrückgang des US-Dollars seit 1973, der laut The Kobeissi Letter seit Jahresbeginn um mehr als 10 % gefallen ist. Dieser Trend spiegelt breitere makroökonomische Verschiebungen wider, bei denen sichere Anlagen wie Gold und Bitcoin zusammen mit risikoreichen Assets wie dem S&P 500 steigen, der in sechs Monaten über 40 % zugelegt hat. Der Korrelationskoeffizient zwischen Gold und dem S&P 500 erreichte 2024 einen Rekordwert von 0,91, was darauf hindeutet, dass die Märkte eine neue Geldpolitik einkalkulieren, die von Zinssenkungen der Federal Reserve, einem schwächelnden Arbeitsmarkt und einem US-Regierungsstillstand getrieben wird.
Unterstützende Belege von The Kobeissi Letter zeigen, dass der USD seit 2000 40 % seiner Kaufkraft verloren hat, was positive Katalysatoren für Bitcoin antreibt. Fabian Dori, Chief Investment Officer bei Sygnum, führt die BTC-Rally auf diese makroökonomischen Bedingungen und das erneute Anlegerinteresse an Bitcoin als Wertaufbewahrungsmittel angesichts politischer Dysfunktion zurück. Historische Beispiele wie frühere Zinssenkungen, die mit Bitcoin-Gewinnen korrelierten, untermauern diese Analyse und zeigen, wie lockere Geldpolitik risikoreiche Assets beflügeln kann.
Gegensätzliche Ansichten heben Risiken wie anhaltende Inflation oder geopolitische Spannungen hervor, die Bitcoin unter Druck setzen könnten, aber der Gesamttrend ist aufgrund institutioneller Zuflüsse und reduzierter Börsenguthaben bullisch. Beispielsweise warnt Arthur Hayes vor möglichen Rückgängen auf 100.000 US-Dollar unter schwierigen makroökonomischen Bedingungen, aber Optimisten argumentieren, dass Kapitalverschiebungen aus traditionellen Märkten die Attraktivität von Bitcoin steigern könnten.
Zusammengefasst unterstützt der makroökonomische Hintergrund die Rolle von Bitcoin als Absicherung, wobei aktuelle Daten auf einen generationsübergreifenden Wandel bei den Asset-Präferenzen hindeuten. Dies passt zu breiteren Marktdynamiken, bei denen regulatorische Klarheit und institutionelles Interesse langfristiges Wachstum antreiben, und betont die Notwendigkeit, Wirtschaftsindikatoren für fundierte Entscheidungen zu beobachten.
Es gibt derzeit einen breiten Ansturm auf Assets. Während die Inflation wieder anzieht und der Arbeitsmarkt schwächer wird, senkt die Federal Reserve die Zinsen. Der USD ist auf dem Weg zu seinem schlechtesten Jahr seit 1973, mit einem Rückgang von über 10 % seit Jahresbeginn. Der USD hat seit 2000 40 % seiner Kaufkraft verloren.
The Kobeissi Letter
Die politische Dysfunktion infolge des Stillstands hat das Anlegerinteresse an BTC als wertbewahrende Geldtechnologie neu entfacht, da das Vertrauen in traditionelle Institutionen schwindet.
Fabian Dori
Börsenabhebungen und Angebotsengpässe
Der Preisanstieg von Bitcoin ist eng mit einem starken Rückgang der BTC-Guthaben auf zentralisierten Börsen verbunden, die laut Glassnode mit 2,83 Millionen BTC ein Sechsjahrestief erreichten. Diese Verringerung des verfügbaren Angebots verschärft die Liquidität, was den Verkaufsdruck potenziell begrenzt und höhere Preise stützt. Historisch gingen hohe Abhebungsperioden wie Anfang 2025 bemerkenswerten Rallys voraus, was darauf hindeutet, dass aktuelle Trends weitere Gewinne signalisieren könnten.
Belege von CryptoQuant zeigen eine noch niedrigere Börsenreserve von 2,45 Millionen BTC, ein Siebenjahrestief, mit über 114.000 BTC, die allein in den letzten zwei Wochen im Wert von über 14 Milliarden US-Dollar abgezogen wurden. Diese Bewegung hin zu Self-Custody oder institutionellen Fonds spiegelt einen Wechsel zu langfristigem Halten wider, da weniger Coins auf Börsen große Verkäufe erschweren. Beispielsweise führten ähnliche Muster 2021–2022 oft zu Preisanstiegen von über 50 %, was die bullischen Implikationen von Angebotsengpässen unterstreicht.
Abweichende Perspektiven argumentieren, dass verbleibende Börsenguthaben ausreichen, um das Kaufvolumen zu bewältigen, aber dies übersieht die inaktive Natur vieler Einlagen, bei denen ein erheblicher Teil nicht aktiv auf Orderbüchern liegt. Während einige Analysten davor warnen, dass Abhebungen breitere Marktvorsicht signalisieren könnten, scheint der Nettoeffekt positiv für das Preiswachstum zu sein, da das reduzierte liquide Angebot den Verkaufsdruck mildert.
Im Vergleich stimmen Quellen wie Glassnode und CryptoQuant darin überein, dass ein geringeres Börsenangebot den Bitcoin-Preis allgemein unterstützt, indem es verfügbare Coins begrenzt. Dieser Trend verbindet sich mit breiteren Marktmechanismen, bei denen institutionelle Nachfrage die Knappheit von Bitcoin verstärkt, was On-Chain-Metriken wie Börsenflüsse für die Antizipation zukünftiger Bewegungen entscheidend macht.
Zusammengefasst unterstreicht der Trend zu Börsenabhebungen die sich entwickelnde Rolle von Bitcoin als knappes digitales Asset, wobei aktuelle Bedingungen einen Aufwärtstrend begünstigen. Anleger sollten diese Metriken verfolgen, um Strategien in volatilen Märkten effektiv zu managen.
Institutionelle Nachfrage und ETF-Zuflüsse
Institutionelle Akteure sind zu einer dominierenden Kraft in Bitcoin-Märkten geworden und treiben durch Mechanismen wie US-gelistete Spot-Bitcoin-ETFs, die in den letzten Wochen Nettozuflüsse von 2,2 Milliarden US-Dollar verzeichneten, eine stetige Nachfrage an. Dieses institutionelle Interesse erzeugt einen konsistenten Kaufdruck, der die tägliche Mining-Produktion übertrifft, was Preisstabilität und potenzielle Gewinne fördert. Daten zeigen, dass institutionelle Bestände im Q2 2025 um 159.107 BTC gestiegen sind, was trotz Marktvolatilität anhaltendes Vertrauen signalisiert.
Unterstützende Belege umfassen Glassnode-Daten, die eine erneute ETF-Nachfrage hervorheben, wie einen Nettozufluss von etwa 5,9 Tausend BTC am 10. September, der größte tägliche Sprung seit Mitte Juli, der wöchentliche Flüsse positiv drehte. Konkrete Beispiele aus vergangenen Zyklen, wie die Periode 2021–2022, zeigen, dass Kapitalzuflüsse oft zu Preisrallys von über 50 % führen, was auf strategische, langfristige Akkumulation statt kurzfristige Spekulation hindeutet.
Gegensätzliche Ansichten merken an, dass ETF-Flüsse volatil und von makroökonomischen Verschiebungen beeinflusst sein können, aber der aktuelle Trend scheint widerstandsfähig, mit täglichem Kaufdruck, der über das Zehnfache der geförderten Menge liegt. Dieses strukturelle Ungleichgewicht begünstigt Preissteigerungen, da Institutionen sich auf die Knappheit und makroökonomischen Absicherungseigenschaften von Bitcoin konzentrieren, während Privatanleger Liquidität beisteuern, aber durch emotionale oder gehebelte Bewegungen Volatilität hinzufügen.
Der Vergleich institutioneller und privater Verhaltensweisen zeigt, dass Institutionen eine stabile Basis für Preiswachstum durch strategische Käufe bieten, während Privataktivität kurzfristige Schwankungen antreibt. Diese Synergie ist bei Unterstützungsleveltests evident, wo kombinierte Käufe beider Sektoren Zusammenbrüche verhindern können, wie bei Erholungen von Schlüssellevels wie 110.000 US-Dollar zu sehen.
Zusammengefasst spiegeln robuste ETF-Zuflüsse die Reifung des Kryptomarkts wider, wobei Bitcoin zunehmend in traditionelle Finanzen integriert wird. Dieser Trend knüpft an breitere Wirtschaftsfaktoren wie die Suche nach Inflationsabsicherungen an und betont die Bedeutung der Überwachung institutioneller Daten für Markteinblicke.
US-Spot-Bitcoin-ETFs verzeichneten am 10. September Nettozuflüsse von ~5,9 Tausend BTC, der größte tägliche Zufluss seit Mitte Juli. Dies drückte wöchentliche Nettoflüsse ins Positive und spiegelt erneute ETF-Nachfrage wider.
Glassnode-Analysten
Technische Analyse und Schlüsselunterstützungslevels
Die technische Analyse liefert kritische Einblicke in die Preisbewegungen von Bitcoin, wobei Schlüsselunterstützungslevels wie 110.000 US-Dollar und 113.000 US-Dollar als zentrale Zonen fungieren, die kurzfristige Trends bestimmen. Die Rückeroberung dieser Levels, einst Widerstand, deutet auf ein bullisches Setup hin, das Aufwärtsdynamik befeuern kann, wie in Mustern, bei denen solche Aktionen Rallys auslösen. Indikatoren wie der Relative-Stärke-Index zeigen versteckte bullische Divergenz, was auf zugrunde liegende Käuferstärke selbst bei Preisrückgängen hindeutet.
Belege von TradingView-Charts legen nahe, dass Bitcoin eine mehrmonatige Basis aufbaut, wobei der RSI nicht so schnell sinkt wie die Preise, was auf stille Akkumulation durch Anleger hindeutet. Analysten wie ZYN prognostizieren basierend auf diesen Mustern neue Allzeithochs über 124.500 US-Dollar innerhalb von 4–6 Wochen, was den Fall für anhaltende Gewinne untermauert. Zusätzliche Unterstützung kommt von der Rückeroberung des 100-Tage-exponentiellen gleitenden Durchschnitts bei etwa 110.850 US-Dollar; wenn dies gehalten wird, könnte dies einen Anstieg auf 116.000–117.000 US-Dollar auslösen, ähnlich vergangenen Bodenbildungen.
Bärische Aussichten warnen vor Risiken, einschließlich Brüchen unter kritischen Unterstützungen bei 112.000 oder 108.000 US-Dollar, die tiefere Korrekturen auf 105.000 US-Dollar oder niedriger auslösen könnten. Das Vorhandensein von Doppeltopp-Mustern und Preisbrüchigkeit, gestützt durch negative RSI-Divergenz in einigen Zeitrahmen, deutet auf schwächere bullische Dynamik und potenzielle Rückgänge hin, wenn technische Levels versagen.
Im Vergleich dieser Standpunkte ist die technische Landschaft gemischt, aber tendenziell bullisch, wenn Schlüsselunterstützungen halten. Die Integration von Daten wie dem positiven Coinbase-Premium, das erneute US-Nachfrage anzeigt, stärkt den Erholungsfall, aber Vorsicht ist aufgrund inhärenter Volatilität und der Subjektivität technischer Muster geboten.
Zusammengefasst weist die technische Analyse auf einen kritischen Wendepunkt für Bitcoin hin, wobei Schlüsselunterstützungslevels kurzfristige Ergebnisse prägen. Anleger sollten diese Werkzeuge neben anderen Analysen für eine umfassende Sicht nutzen und die Bedeutung der Überwachung von Levels wie 110.000 US-Dollar für Brüche oder Haltungen betonen.
Makroökonomische Faktoren und Einfluss der Federal Reserve
Makroökonomische Elemente, insbesondere die Politik der Federal Reserve, beeinflussen den Wert von Bitcoin erheblich, wobei Erwartungen von Zinssenkungen und einem schwächeren US-Dollar als bullische Katalysatoren angesehen werden. Die 52-Wochen-Korrelation zwischen Bitcoin und dem US-Dollar-Index hat -0,25 erreicht, den niedrigsten Wert in zwei Jahren, was impliziert, dass Dollarschwäche Bitcoin-Preise treiben könnte. Wirtschaftsdaten zeigen, dass Devisenhändler aufgrund einer verlangsamten US-Wirtschaft und erwarteter lockerer Fed-Maßnahmen bärisch auf den Dollar eingestellt sind.
Analyst Ash Crypto prognostiziert, dass potenzielle Zinssenkungen Billionen in Kryptomärkte lenken könnten, möglicherweise eine parabole Phase einleitend, gestützt durch historische Beispiele, in denen lockere Fed-Politik mit Bitcoin-Rallys zusammenfiel. Konkrete Beispiele umfassen das CME FedWatch Tool, das hohe Wahrscheinlichkeiten für Zinssenkungen anzeigt, obwohl schwindende Gewissheit Volatilität einführt, da Ereignisse wie Reden von Fed-Chef Jerome Powell die Marktstimmung schnell ändern können.
Gegensätzliche Ansichten von Figuren wie Arthur Hayes warnen, dass makroökonomische Druckfaktoren, einschließlich Inflation und geopolitischer Risiken, Bitcoin auf 100.000 US-Dollar drücken könnten. Optimisten argumentieren jedoch, dass diese Faktoren Kapital aus traditionellen Märkten zu Bitcoin verschieben könnten, was seine wertbewahrende Rolle stärkt. Dies wird durch institutionelle Aktionen wie die Hinzufügung von 159.107 BTC im Q2 2025 belegt, die trotz Herausforderungen Vertrauen demonstrieren.
Aus vergleichender Sicht ist der makroökonomische Einfluss nuanciert; während Zinssenkungen und Dollarschwäche bullisch sind, haben externe Schocks wie Zollerhebungen zu Risikoaversion und Gewinnmitnahmen geführt. Die Integration von Krypto in US-Rentenpläne, die potenziell erhebliches neues Kapital freisetzen könnte, veranschaulicht, wie makroökonomische Faktoren sich mit breiteren Adoptionstrends vermischen, langfristiges Wachstum unterstützen, aber kurzfristige Volatilität hinzufügen.
Zusammengefasst könnte der makroökonomische Hintergrund Bitcoin unterstützen, wenn Zinssenkungen realisiert werden und der Dollar schwächer wird, was zu Trends passt, bei denen regulatorische Klarheit und institutionelles Interesse Preise antreiben. Anleger sollten Fed-Ankündigungen und Wirtschaftsindikatoren genau beobachten, um Orientierung zu erhalten, und einen ausgewogenen Ansatz in einer dynamischen Wirtschaftsumgebung betonen.
Wenn die Fed die Zinsen innerhalb von 2 % der Allzeithochs senkt, ist der S&P 500 in 12 Monaten durchschnittlich um +14 % gestiegen.
The Kobeissi Letter
Expertenprognosen und Marktausblick
Expertenprognosen für die Zukunft von Bitcoin variieren stark, von hoch bullischen Zielen wie Tom Lees 250.000 US-Dollar bis 2025 bis zu vorsichtigen Warnungen von Figuren wie Mike Novogratz über wirtschaftliche Bedingungen, die Preise beeinflussen. Diese Prognosen basieren auf einer Kombination technischer Muster, historischer Zyklen und makroökonomischer Faktoren und bieten diverse Einblicke für Anleger, die sich im Kryptomarkt bewegen.
Bullische Fälle werden durch technische Indikatoren gestützt, einschließlich inverser Kopf-Schulter-Muster, die Ziele von 143.000 US-Dollar nahelegen, wenn Widerstand gebrochen wird, und historischer Q4-Gewinne mit einem Durchschnitt von 44 %. Analysten wie Timothy Peterson bemerken, dass Bitcoin in 70 % der Fälle in den vier Monaten vor Weihnachten steigt, Ausreißer ausgenommen, was starkes Rally-Potenzial anzeigt. Institutionelle Daten, wie signifikante Zuflüsse, untermauern diesen Optimismus, indem sie anhaltendes Interesse zeigen.
Umgekehrt heben bärische Ansichten Risiken wie niedriges Volumen bei Hochs oder Brüche unter Schlüsselunterstützungen hervor, wobei Analysten Rückgänge auf 97.000 US-Dollar befürchten. Mike Novogratz warnt, dass extreme Preisziele sich möglicherweise nur unter schlechten Wirtschaftsbedingungen materialisieren, und erinnert Anleger an die spekulative Natur von Prognosen. Ausbalanciert man diese Perspektiven, ist der Gesamtausblick aus technischer, makroökonomischer und regulatorischer Analyse vorsichtig optimistisch, wobei zugrunde liegende Stärken wie institutionelle Unterstützung und historische Erholungstendenzen Aufwärtspotenzial nahelegen.
Werkzeuge wie der Crypto Fear & Greed Index, der zu ‚Neutral‘ wechselt, spiegeln diese Unsicherheit wider und ermöglichen Wachstum, wenn sich Bedingungen verbessern. Durch die Integration von Einblicken aus allen Analysen und einen ausgewogenen Ansatz können Anleger sich besser in der sich entwickelnden Kryptolandschaft positionieren, was die Notwendigkeit kontinuierlichen Lernens und Anpassungsfähigkeit betont.
Zusammengefasst unterstützt die Kombination von Faktoren trotz anhaltender Volatilität und variierter Prognosen einen positiven Weg für Bitcoin. Dies knüpft an breitere Finanztrends an und betont Wachsamkeit und informierte Strategien für langfristige Ziele in einer dynamischen Marktumgebung.
Leute, die sich für den Millionen-Dollar-Bitcoin-Preis im nächsten Jahr freuen, ich sagte: Leute, das erreichen wir nur, wenn wir domestisch in einer so beschissenen Lage sind.
Mike Novogratz