Bitcoins potenzieller Aufschwung durch Trumps ‚Big Beautiful Bill‘
Am 3. Juli verabschiedete der US-Kongress den One Big Beautiful Bill Act, einen Haushaltsvorschlag von Präsident Donald Trump. Obwohl er keine direkten Bestimmungen für die Kryptowährungsbranche enthält, könnten Analysten zufolge Bitcoin indirekt von den wirtschaftlichen Auswirkungen des Gesetzes profitieren.
Das Verständnis des ‚Big Beautiful Bill‘
Die Gesetzgebung, die entlang parteipolitischer Linien verabschiedet wurde, erhöht die Schuldenobergrenze der USA um 5 Billionen Dollar. Dieser Schritt stieß auf Kritik von Demokraten und einigen Trump-Verbündeten, darunter Tesla-CEO Elon Musk. Auffällig abwesend waren vorgeschlagene Änderungen der Kryptowährungssteuervorschriften.
Wichtige Bestimmungen des Gesetzes
- 5 Billionen Dollar Erhöhung der US-Schuldenobergrenze
- Keine Änderungen der Kryptowährungssteuern enthalten
- Erhebliche Steuersenkungen für Spitzenverdiener
Marktaussichten für Bitcoin
Finanzexperten wie Jessica Riedl vom Manhattan Institute und Nigel Green, CEO der deVere Group, weisen auf das Potenzial des Gesetzes hin, die Attraktivität von Bitcoin als Inflationsschutz zu steigern. „Erhöhte Staatsverschuldung führt oft zu einer Geldmengenausweitung, die historisch gesehen Bitcoin zugute kommt“, erklärte Kryptoanalyst Ranjay Singh.
Wirtschaftliche Folgen
Die Kombination aus Steuersenkungen und Ausgabenerhöhungen des Gesetzes könnte die Inflation anheizen. Seine Handelszollbestimmungen könnten laut Green auch die globalen Wirtschaftsbeziehungen neu gestalten.
Bevorstehende Kryptowährungsgesetzgebung
Washingtoner Gesetzgeber haben eine ‚Krypto-Woche‘ eingerichtet, um drei wichtige Gesetze zu prüfen: den CLARITY Act für die Branchenregulierung, den Anti-CBDC Surveillance State Act und den GENIUS Act zur Regelung von Stablecoins.
Fazit
Obwohl der ‚Big Beautiful Bill‘ die Besteuerung von Kryptowährungen nicht ansprach, könnten seine makroökonomischen Auswirkungen die Position von Bitcoin stärken. Die bevorstehende ‚Krypto-Woche‘ zeigt die wachsende politische Aufmerksamkeit für die Regulierung digitaler Vermögenswerte und markiert einen möglichen Wendepunkt für die Branche.