Asiens Tokenisierungsboom verlagert globale Kapitalströme
Asiens Führungsposition in der Tokenisierung zieht globale Investoren an, wobei Japan und Hongkong aufgrund klarer regulatorischer Rahmenbedingungen die Einführung von Real-World Assets (RWA) vorantreiben. Maarten Henskens von der Startale Group beobachtet, dass westliche Institutionen ihre Aktivitäten im asiatisch-pazifischen Raum ausweiten, um an dieser Innovation teilzuhaben.
Japan und Hongkong: Unterschiedliche Wege zum Erfolg
Japans Payment Services Act schafft ein stabiles regulatorisches Umfeld, das Stablecoin-Reserven in Staatsanleihen erlaubt. Hongkongs Ensemble Sandbox zeigt hingegen, wie agile Regulierung Innovation beschleunigen kann.
Tokenisierte Finanzinstrumente erschließen neue Märkte
Tokenisierte Anleihen und ETFs verbinden traditionelle Finanzmärkte mit Kryptomärkten. Japans tokenisierte Immobilienwerte bieten Privatanlegern nun Zugang zu Märkten, die früher institutionellen Investoren vorbehalten waren.
Dubai etabliert sich als Tokenisierungszentrum
Dank progressiver Regulierung hat sich Dubai zu einem Zentrum für tokenisierte Wertpapiere entwickelt, wobei erfolgreiche Immobilien-Tokenisierungsprojekte globales Interesse wecken.
Die Zukunft: Grenzüberschreitende Tokenisierung
Die nächste Herausforderung besteht darin, den nahtlosen grenzüberschreitenden Transfer tokenisierter Assets zu ermöglichen. Dies erfordert eine Harmonisierung der Regulierung über Jurisdiktionen hinweg unter Berücksichtigung technischer Anforderungen an Abwicklung und Compliance.