Das GENIUS-Gesetz und seine Auswirkungen auf das Angebot von Stablecoins
Das GENIUS-Gesetz, das am 18. Juli 2025 in Kraft trat, hat den Markt für ertragsbringende Stablecoins erheblich beeinflusst. Diese Gesetzgebung verbietet die direkte Gewinnbeteiligung durch die Emittenten, was zu einer Veränderung in der Nutzung von Stablecoins wie Ethena USDe (USDe) und Sky’s USDS (USDS) durch Investoren führt.
Marktreaktion auf regulatorische Änderungen
Nach der Umsetzung des Gesetzes ist das Angebot an ertragsbringenden Stablecoins bemerkenswert gestiegen:
- Die im Umlauf befindliche Menge von USDe stieg um 70% auf 9,49 Milliarden.
- USDS verzeichnete einen Anstieg von 23% und erreichte fast 4,81 Milliarden.
Dieses Wachstum spiegelt die schnelle Anpassung des Marktes an neue Vorschriften wider, wobei Investoren alternative Wege zur Erzielung von Erträgen erkunden.
Auswirkungen auf Governance-Token
Das Gesetz hat auch den Wert von ENA, dem Governance-Token von Ethena, beeinflusst, der seit Mitte Juli um fast 60% gestiegen ist. Dies zeigt die enge Verbindung zwischen dem Angebot an Stablecoins und den Preisen von Governance-Token im DeFi-Ökosystem.
Das regulatorische Rahmenwerk des GENIUS-Gesetzes verstehen
Das GENIUS-Gesetz legt einen umfassenden regulatorischen Ansatz für Stablecoins fest, einschließlich:
- Bundeslizenzen für Emittenten.
- Sicherstellung einer Eins-zu-eins-Absicherung durch Vermögenswerte.
- Verpflichtende unabhängige Reserveprüfungen.
Diese Maßnahmen sollen das Vertrauen institutioneller Anleger stärken und den Markt für digitale Währungen stabilisieren.
Perspektiven der Gemeinschaft
Das Verbot von ertragsbringenden Stablecoins hat eine Debatte ausgelöst. Kritiker befürchten, dass es die Funktionalität von DeFi-Plattformen einschränken könnte, während Befürworter argumentieren, dass es die Marktstabilität fördert und die Verbraucher schützt.
Blick nach vorn: Die Zukunft der Stablecoins
Es wird erwartet, dass das GENIUS-Gesetz die Stablecoin-Branche bis Ende 2025 zu einem Angebot von 300 Milliarden Dollar antreiben wird, was ihre wachsende Rolle in der globalen Finanzwelt und bei internationalen Transaktionen unterstreicht.
Herausforderungen meistern und Chancen nutzen
Trotz regulatorischer Herausforderungen bleiben ertragsbringende Stablecoins wie USDe und USDS attraktiv und bieten APYs von 10,86% bzw. 4,75%. Diese Zahlen unterstreichen ihr Potenzial als Quellen für passives Einkommen auf dem Kryptomarkt.
Mit dem Wachstum der digitalen Wirtschaft werden Stablecoins zunehmend als wichtige Verbindungsglieder zwischen traditionellen und digitalen Finanzen gesehen, die sich durch regulatorische Anpassungen, technologische Fortschritte und sich ändernde Anlegerpräferenzen weiterentwickeln.